Wirtschaft
Konjunktur - Für das Jahr 2006 rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung
Berlin mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 2,3 Prozent. Bei weiterhin kräftig steigenden Exporten habe die Nachfrage aus dem Inland spürbar angezogen. Insgesamt verlief nach Einschätzung der Experten die wirtschaftliche Entwicklung 2006 deutlich besser als noch im Sommer erwartet wurde. Für 2007 gehe die Prognose von einem Wirtschaftswachstum von 1,7 Prozent aus, für 2008 von 2,5 Prozent. (sb)
Unternehmen
Verkauf - Die
Deutsche Bahn gibt ihre Tochterfirma für externe arbeitsmedizinische Dienstleistungen ab. Die bisher zu 51 Prozent gehaltene DB Gesundheits Service GmbH wurde vollständig an die Karlsruher Stiftung Institut für Arbeits- und Sozialhygiene (IAS) als bisherigem Mitgesellschafter verkauft, wie die Bahn heute mitteilte. Angaben zum Kaufpreis wurden nicht gemacht. (dpa)
Verkehr
Neuorganisation - Die fünf nordrhein-westfälischen Autobahnpolizei-Dienststellen sind zum Jahresbeginn in die Zuständigkeit der Polizeipräsidien gewechselt. Bisher standen sie unter der Leitung der Bezirksregierungen. Der Landtag hatte im Mai vergangenen Jahres eine entsprechende Gesetzesänderung beschlossen. (dpa)
Verkehrstote - Nach einer wesentlichen Gesetzesverschärfung ist die Zahl der im tschechischen Straßenverkehr getöteten Menschen im vergangenen Jahr auf einen Rekordtiefstand gesunken. Während seit 1993 durchschnittlich 1313 Menschen jährlich bei Verkehrsunfällen umgekommen seien, habe man 2006 lediglich 951 Opfer gezählt, teilte die Polizei in Prag am Mittwoch mit. Damit liegt die Zahl der jährlichen Verkehrstoten seit der Staatsgründung Tschechiens vor 13 Jahren erstmals unter 1000. Die Gesetzesnovelle brachte auch für Ausländer Neuerungen, zum Beispiel die Pflicht, in
Tschechien ganzjährig auch tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht zu fahren. Zudem erhielt die Polizei mehr Befugnisse. (dpa)