Verkehr
Sicherheitstraining - Neue Untersuchungsergebnisse der
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) belegen, dass die Beteiligung von Kleintransportern an Unfällen - bezogen auf den Fahrzeugbestand – weiterhin rückläufig ist. Der Bundesverband Internationaler Express- und
Kurierdienste e.V. (BIEK) sieht in dieser erfreulichen Entwicklung das Ergebnis intensiver Fahrsicherheitstrainings für Fahrer von Fahrzeugen der Klasse über 2,8 bis 3,5 Tonnen. (szs)
Unternehmen
Großauftrag - Die Deutsche
Post hat mit ihrer Logistiktochter DHL einen Großauftrag von Jaguar und Land Rover erhalten. Für mehr als 380 Millionen Euro soll DHL über drei Jahre die Automobilhersteller bei der Werkslogistik unterstützen und Autoteile beschaffen, wie DHL heute in Bonn mitteilte. Es sei der bisher größte Auftrag für DHL im Automobilsektor. Im Rahmen dieses Geschäfts werde DHL an der Produktion von jährlich mehr als 300.000 Fahrzeugen beteiligt sein und somit seine Position als führender Logistikanbieter für den britischen Automobilmarkt festigen. (dpa)
Integration - TNT gliedert seine indische Straßentransport-Tochter TNT Speedage in das TNT Informations- und Technologie-Netzwerk "Global Link" ein. Kunden, deren Sendungen über das Straßentransportnetzwerk von TNT in
Indien versandt werden, können laut TNT nun deren Status rund um die Uhr in Echtzeit verfolgen. (szs)
Politik
Allianz - Die deutliche Zunahme von Luftverkehrsallianzen wie der Star Alliance um die
Lufthansa wird nun auf beiden Seiten des Atlantik von Wettbewerbsexperten untersucht. Die
EU-Kommission und die US-Regierung starteten dazu ein gemeinsames Projekt, das bis Mitte kommenden Jahres abgeschlossen werden soll. Das teilte die EU-Kommission heute in
Brüssel mit. Allianzen gibt es in
Europa unter anderem auch um Air-France/KLM oder British Airways. Hintergrund des gemeinsamen Vorgehens ist das Luftverkehrsabkommen zwischen der
EU und den
USA, das Ende des Monats in Kraft treten soll. Der Vertrag gestattet den Fluggesellschaften aus beiden Blöcken eine freie Wahl von Flugstrecken. Die internationale Konkurrenz dürfte sich nach Expertenerwartung damit verstärken. (dpa)