Unternehmen
Flughafen - Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport beteiligt sich mit 24,5 Prozent am Airport der zentralchinesischen Stadt Xi'an. Das teilte das Unternehmen am Karfreitag in Frankfurt mit. Die Fraport AG sei der erste ausländische Flughafenbetreiber, der sich an einem nicht börsennotierten chinesischen Airport beteilige, sagte der Vorstandsvorsitzende Wilhelm Bender. Der Einstieg sei ein erster Schritt, weitere Engagements in
China geplant. Der Anteil am Gesamtprojekt belaufe sich auf etwa 50 Millionen Euro. (dpa)
Bahn-Börsengang - Die
Deutsche Bahn ist nach einem Bericht des Magazins "Focus" erheblich weniger wert als vom Unternehmen selbst angenommen. Die Commerzbank schätze den Wert des Unternehmens in einer
Studie auf etwa zwölf Milliarden Euro, berichtet der "Focus" in seiner neuen Ausgabe. Die Analyse bewerte unter anderem Eigenkapital, Verschuldung und Ergebnis vor
Steuern und komme so zu einer Spanne zwischen 10,4 und 13,6 Milliarden Euro. Bei einem Börsengang wären Einnahmen von maximal 6,2 Milliarden Euro für 49,9 Prozent der Aktien zu erwarten.
Personalie - Ingo Rössler ist seit dem 1. April neuer Verkaufschef für
Luftfracht bei Royal Jordanian Airlines. Dies gab die 1963 gegründete Fluglinie heute an ihrem Stammsitz in der jordanischen Hauptstadt Amman bekannt. Für den 42-jährigen gebürtigen Hamburger ist es bereits das zweite Engagement bei einer arabischen Fluglinie, nachdem Rössler die Frachtdivision „Crystal Cargo“ der in Abu Dhabi beheimateten Etihad Airways seit 2003 mit aufgebaut und geleitet hatte. Dort war er im Zuge eines Managementwechsels Anfang Dezember vergangenen Jahres ausgeschieden. (hs)
Wirtschaft
Tankstellensterben - Im Preiskampf an der Zapfsäule müsste für ein lohnendes Geschäft aus Sicht der Pächter bundesweit jede dritte
Tankstelle schließen. «Im europäischen Vergleich sind die Margen beim Kraftstoffverkauf an deutschen Tankstellen am geringsten», sagte der Vorsitzende des Fachverbandes des Tankstellengewerbes Mitteldeutschland (FTG), Frank Kämpfe, in einem dpa-Gespräch. Von bundesweit 14 500 Tankstellen müssten für einen wirtschaftlichen Betrieb etwa 4000 geschlossen werden. In
Sachsen,
Sachsen-Anhalt und
Thüringen seien es etwa 500 der 1500 Anlagen. In ländlichen Strukturen sei sogar jede zweite Tankstelle ein Zuschussgeschäft. (dpa)
KFZ-Steuer - Der neue Präsident der deutschen Autoindustrie, Matthias Wissmann, hat eine nach Schadstoffausstoß gestaffelte KFZ-Steuer gefordert. Die Steuer müsse auf dem Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) basieren und linear wachsen, sagte Wissmann dem Automagazin «auto motor und sport». Eine Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Fahrzeugklassen lehnte der CDU-Bundestagsabgeordnete und Präsident des Verbandes der deutschen Automobilindustrie (
VDA) als zu kompliziert ab. (dpa/tz)