-- Anzeige --

HHLA-Verkauf soll Hafenausbau in Hamburg finanzieren

20.12.2006 16:37 Uhr

Der Hamburger Hafen steht in den kommenden Jahren vor einer Investitionswelle.

-- Anzeige --

Hamburg. Allein die Stadt werde bis 2015 rund 2,25 Milliarden Euro in die Infrastruktur investieren, teilte der Hamburger Wirtschaftssenator Gunnar Uldall am Mittwoch in der Hansestadt mit. Dazu kommen weitere Milliarden durch die Unternehmen der Hafenwirtschaft, die Hafenbehörde HPA und den Bund, die jeweils für unterschiedliche Bereiche des Hafenumschlags und der Hafenanbindung verantwortlich sind. Uldall machte deutlich, dass ohne einen privaten Investor für die bislang stadteigene Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) diese Investitionen nicht zu stemmen sein werden. Auf Seiten der Stadt fehle ungefähr eine Milliarde Euro, die durch den Verkauf einer Minderheitsbeteiligung von 49,9 Prozent an der HHLA mobilisiert werden solle. „Wir sind noch in alle Richtungen für einen Erwerber offen“, sagte Uldall. In Frage käme sowohl ein strategischer wie auch ein Finanzinvestor. Auch ein Börsengang bleibe eine Option. Auf eine Ausschreibung hin hatten sich Dutzende von Interessenten für die HHLA-Beteiligung gemeldet. Mittlerweile hat die Wirtschaftsbehörde gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft KPMG eine kleine Zahl von Bewerbern ausgewählt, die sich die HHLA-Daten näher ansehen dürfen und dann ein verbindliches Angebot abgeben sollen. Offiziell ist nicht bekannt, um welche Unternehmen es sich handelt, doch werden unwidersprochen in Medienberichten die Deutsche Bahn, Dubai Ports World, der Baukonzern Hochtief und die Finanzinvestoren Allianz und 3i genannt. Die Teilprivatisierung der HHLA ist in Hamburg umstritten; Gewerkschaften, Arbeitnehmer und die Oppositionsparteien in der Bürgerschaft halten sie für unnötig. Ziel sei es, mit dem Wachstum im Containerverkehr Schritt zu halten und die Zahl der Arbeitsplätze zu steigern. Gegenwärtig hängen nach Untersuchungen rund 156.000 Arbeitsplätze in der Hamburger Metropolregion am Hafen; bis 2015 sollen es 170.000 bis 180.000 sein. In der zweiten Jahreshälfte 2009 soll ein neues Containerterminal im mittleren Freihafen europaweit ausgeschrieben werden, das die Kapazität des größten deutschen Hafens nochmals um 3,5 Millionen Standardcontainer (TEU) jährlich steigern würde.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.