-- Anzeige --

Hapag-Lloyd steigt zur Nummer 5 auf und streicht Jobs bei CP Ships

19.04.2006 14:45 Uhr

Nach der Übernahme der kanadischen Reederei CP Ships durch die TUI-Gruppe will deren Schifffahrtstochter Hapag-Lloyd rund 3000 der 5000 Mitarbeiter weiter beschäftigen.

-- Anzeige --

Hamburg. Etwa 2000 Arbeitsplätze, verstreut über 200 Standorte in der ganzen Welt, gehen verloren, teilte Hapag-Lloyd-Chef Michael Behrendt am Mittwoch in Hamburg mit. Der deutsche Arbeitsmarkt allerdings profitiert von der Übernahme. « Nach der Integration von CP Ships wird Hapag-Lloyd rund 7000 Mitarbeiter beschäftigen und mehr als 130 Schiffe mit einer Stellplatzkapazität von über 410.000 Standardcontainern (TEU) dirigieren. Darin sind bereits bestellte Neubauten noch nicht eingerechnet. Hapag-Lloyd ist damit die fünftgrößte Containerreederei der Welt. „Wir erwarten nach wie vor ein deutliches Wachstum im Containerverkehr und halten die meisten Prognosen für zu negativ“, sagte Behrendt. „Unsere Schiffe sind voll ausgelastet und wir müssen bereits Ladung stehen lassen, weil die Schiffe überbucht sind.“ Allein im vergangenen Jahr sei der Welt-Containerverkehr um 8,6 Prozent auf 86 Millionen TEU gewachsen. Wegen einmaliger Kosten von 100 Millionen Euro durch die Übernahme von CP Ships, die überwiegend im laufenden Jahr anfallen, wird der Gewinn von Hapag-Lloyd in diesem Jahr kaum steigen. Auch hohe Treibstoffkosten und eine Delle bei den Frachtraten drücken auf das Ergebnis. Nach der Integration erwartet Behrendt jedoch jährliche Einsparungen bei CP Ships von 180 Millionen Euro. Bislang sind die Produktivität und die Umsatzrendite bei CP Ships nur ungefähr halb so hoch wie bei Hapag-Lloyd. „Wir integrieren die Schiffe und die Mitarbeiter in unsere hoch effiziente Organisation; wir bauen keine zweite Organisation neben Hapag-Lloyd“, sagte der Unternehmenschef. Daher sei er sehr zuversichtlich, die angepeilten Ziele im übernächsten Jahr zu erreichen. Im vergangenen Jahr erreichte Hapag-Lloyd - noch ohne Einberechnung von CP Ships - ein Mengenwachstum von 10,8 Prozent auf 2,7 Millionen TEU und baute damit seine Marktanteile aus. Der Umsatz erhöhte sich um knapp 20 Prozent auf 3,22 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Güter blieb mit 281 (Vorjahr: 280) Millionen Euro fast konstant. „Das ist ein herausragendes Ergebnis, wenn man berücksichtigt, dass wir mit signifikanten Kostensteigerungen konfrontiert waren“, sagte Behrendt. Allein für Treibstoff und gecharterte Schiffe seien zusätzliche Kosten von mehr als 100 Millionen Euro angefallen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.