Hannover. Damit kann der weltgrößte Tourismuskonzern den Zusammenschluss voraussichtlich wie geplant bis zum Jahresende unter Dach und Fach bringen. TUI-Konzernchef Michael Frenzel erklärte: „Mit der erfolgreichen Akquisition von CP Ships bauen wir unsere Schifffahrt zum Global Player aus und stellen den Konzern auf eine zweite ertragreiche Säule.“ Ebenfalls „erfreut“ über das Geschäft äußerte sich die Unternehmensspitze von CP Ships. Über 66,66 Prozent der Aktionäre hätten das Angebot angenommen, berichtete die TUI. Dies war Voraussetzung für die Übernahme. Die genaue Zahl der erworbenen Aktien werde noch ermittelt, sagte eine Konzernsprecherin. Alle notwendigen kartellrechtlichen Genehmigungen liegen bereits seit einigen Tagen vor. Zuletzt hatte die EU-Kommission vor einer Woche die Transaktion im Wert von 1,7 Milliarden Euro mit Auflagen gebilligt. TUI will CP Ships mit Hapag-Lloyd verschmelzen. Die Kaufofferte für die CP Ships-Aktionäre hatte einem Barangebot von 21,50 US-Dollar je Aktie entsprochen. Die Annahmefrist war in der Nacht zu Mittwoch abgelaufen. TUI will die hinterlegten Aktien von CP Ships am Donnerstag übernehmen, berichtete das Unternehmen weiter. Die Aktionäre sollen am 25. Oktober ausgezahlt werden. Erhält TUI mehr als 90 Prozent, will der Konzern die verbliebenen Anteilseigner von CP zum Verkauf ihrer Aktien zwingen. Dann könnte die Übernahme in kurzer Zeit über die Bühne gehen. Sind es weniger als 90 Prozent, werde TUI eine Hauptversammlung von CP Ships einberufen und den Deal billigen lassen. Damit wäre der Weg zur Übernahme aller Anteile frei. Zur Finanzierung des Geschäfts hatte die TUI eine Kapitalerhöhung durchgeführt. CP Ships und Hapag-Lloyd sind bislang die Nummern 16 und 13 im globalen Containergeschäft. 2004 erreichte CP Ships bei einem Umsatz von drei Milliarden Euro einen Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von etwa 200 Millionen Euro. Die profitablere Hapag-Lloyd kam bei einem Umsatz von 2,7 Milliarden Euro auf ein Ebitda von 388 Millionen Euro. Konzernchef Michael Frenzel hatte die Übernahme damit begründet, das zweite Standbein neben dem Tourismus solle konsequent weiter ausgebaut werden. Mit der Touristik erlöst TUI derzeit drei Viertel seines Umsatzes. „In beiden Märkten arbeitet die Zukunft für uns. Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte Frenzel seinerzeit.
Hapag-Lloyd hat Mehrheit an CP Ships übernommen
Die TUI-Schifffahrtstochter Hapag-Lloyd kann mit der Übernahme der kanadischen Reederei CP Ships im rasant wachsenden Containergeschäft zur Nummer fünf in der Welt aufrücken. Mehr als zwei Drittel der Anteilseigner von CP Ships haben den Milliardendeal jetzt gebilligt, teilte die TUI mit.