H2 Mobility und hylane senken Wasserstoffpreis für Lkw-Kunden ab Januar 2026

21.11.2025 09:20 Uhr | Lesezeit: 3 min
Beim Unterzeichnen des Vertrags: hylane und H2 Mobility
Besiegeln die Kooperation (v.l.n.r): Martin Jüngel, Geschäftsführer und CFO, H2 Mobility, Dr. Sara Schiffer, Geschäftsführerin, hylane GmbH, Frank Fronzke, Geschäftsführer und COO, H2 Mobility
© Foto: H2 Mobility

Ab Anfang 2026 erhalten Lkw-Flotten von hylane an ausgewählten H2 Mobility-Standorten in Düsseldorf und der Rhein-Neckar-Region Zugang zu Wasserstoff für rund 8 Euro netto je Kilogramm. Der neue Preis basiert auf gebündelten Abnahmemengen, grünem Wasserstoff und den Mechanismen des Treibhausgas-Quotenhandels.

Laut einer Pressemitteilung von hylane tanken Kunden des Unternehmens ab dem 1. Januar 2026 an ausgewählten H2 Mobility-Stationen Wasserstoff für rund 8 Euro netto je Kilogramm. Die Vereinbarung umfasst vertraglich gesicherte Abnahmemengen, leistungsstarke Tankstellen und grünen Wasserstoff in Verbindung mit dem Treibhausgas-Quotenhandel. Das Angebot steht exklusiv über eine hylane-Tankkarte bereit und gilt in den Regionen Düsseldorf und Rhein-Neckar.

Preis gilt an großen H2 Mobility-Standorten

Der reduzierte Preis bezieht sich auf große, leistungsstarke Wasserstofftankstellen in beiden Regionen. Die Standorte liegen entlang zentraler Verkehrsrouten und ermöglichen eine kostengünstige Versorgung für Wasserstoff-Lkw im täglichen Einsatz. Mit rund 8 Euro pro Kilogramm liegt der Preis laut Mitteilung deutlich unter dem bisherigen Marktniveau. Zusammen mit der verlängerten Mautbefreiung für emissionsfreie Lkw bis 2031 sieht hylane darin einen wichtigen Schritt für die Wirtschaftlichkeit entsprechender Flotten.

Mengenbündelung schafft Planungssicherheit

Der Preis entsteht laut hylane durch eine strategische Partnerschaft zwischen hylane und H2 Mobility. hylane bündelt den Wasserstoffbedarf seiner Flottenkunden und garantiert H2 Mobility kontinuierlich hohe Abnahmemengen. Die Planungssicherheit ermöglicht eine bessere Auslastung der Tankstellen und den strategischen, kosteneffizienten Einkauf von Wasserstoff. Daraus ergeben sich laut Mitteilung stabile und reduzierte Preise.

Grüner Wasserstoff aus regionaler Produktion

Die teilnehmenden Tankstellen in Düsseldorf sowie der Rhein-Neckar-Region versorgen Fahrzeuge nach Unternehmensangaben mit 100 Prozent grünem Wasserstoff. Dieser entsteht regional durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energien und wird per Wechseltrailer angeliefert. Laut Mitteilung reduzieren kurze Transportwege die Kosten und verbessern die CO₂-Bilanz. Politische Rahmenbedingungen wie Treibhausgas-Quotenhandel und RFNBO-Zertifizierung im Rahmen der RED-III-Richtlinie schaffen weitere Anreize. Bereits 2024 stand an rund einem Drittel der von hylane genutzten Tankstellen grüner Wasserstoff zur Verfügung.

CO₂-Nachweise für Kunden

Die Brennstoffzellen-Lkw von hylane fahren im Betrieb emissionsfrei. Emissionen entstehen laut hylane nur in vorgelagerten Prozessen. Durch 100 Prozent grünen Wasserstoff lassen sich laut Angaben im Vergleich zu Diesel-Lkw bis zu 90 Prozent CO₂-Emissionen einsparen. Kunden erhalten dafür DEKRA-geprüfte CO₂-Nachweise, die für Berichte gemäß der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) genutzt werden können.


In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Wasserstoff

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.