Bosch: Zukunftspreis für den Brennstoffzellenantrieb

20.11.2025 09:20 Uhr | Lesezeit: 3 min
Forscher_Bosch_Zukunftspreis
Das Bosch Team mit Pierre Andrieu, Christoffer Uhr und Kai Weeber (v.l.n.r.) ist mit dem Deutschen Zukunftspreis 2025 ausgezeichnet worden
© Foto: Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz

Für die Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für Fernverkehr-Lkw ist ein Forscherteam von Bosch mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet worden.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte die drei Forscher Christoffer Uhr, Kai Weeber und Pierre Andrieu vom Stuttgarter Unternehmen Bosch für ihr Projekt „Kraftpaket fürs Klima – Fernverkehr-Lkw mit Wasserstoff elektrisch betreiben“. Die drei Forscher entwickelten ein Antriebssystem, das es ermöglicht, einen schweren Lkw ohne Einschränkungen bei der Reichweite oder der Nutzlast elektrisch und emissionsfrei zu betreiben, wie es von den Veranstaltern hieß. Ein Brennstoffzellen-Lkw sei rund vier Tonnen leichter als ein vergleichbarer batterieelektrischer Lkw. Auch das Tanken dauere nur wenige Minuten.

Transport von hohen Lasten und schnelle Betankung

„Alle Anwendungen, die eine lange Betriebszeit erfordern, hohe Lasten transportieren müssen oder eine schnelle Betankung brauchen, sind prädestiniert für unser System“, teilte Christoffer Uhr mit. „Dazu gehören etwa Busse, Gabelstapler, aber auch stationäre Generatoren, die zum Beispiel im Katastrophenschutz oder in Rechenzentren eingesetzt werden können.“

Bosch_Fertigung_Brennstoffzelle
Bosch fertigt Brennstoffzellenmodule für Nutzfahrzeuge seit 2023 in Stuttgart-Feuerbach
© Foto: Bosch

Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs

„Mit dem Fuel Cell Power Module zeigt Bosch, dass Wasserstofftechnologie serienreif ist und einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs leisten kann“, sagte Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung von Bosch, anlässlich der Preisverleihung. „Die Technologie steht bereit. Jetzt braucht es auch den politischen Willen, den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Wirtschaft konsequent voranzutreiben. Nur so können Brennstoffzellen-Antriebe für Nutzfahrzeuge zur Alltagstechnologie werden. Als Industrie haben wir unsere Hausaufgaben gemacht.“

Auszeichnung durch den Bundespräsidenten

Der Bundespräsident würdigt jedes Jahr Wissenschaftler und Ingenieure mit dem Preis, „die mit exzellenter Grundlagen- und Spitzenforschung Lösungen für drängende gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln, die das Potenzial haben, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und neue Wachstumsfelder zu erschließen“, teilte das Bundespräsidialamt mit. Der Preis wurde zum 29. Mal verliehen und ist mit 250.000 Euro dotiert. Nominiert waren zudem ein Projekt aus Thüringen und aus Hamburg. Fünfmal war Bosch zwischen 1998 und 2013 für den Deutschen Zukunftspreis nominiert, dreimal wurden Teams von Bosch oder mit Bosch-Beteiligung ausgezeichnet.



Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Bosch

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.