Große Infrastrukturprojekte in Rheinland-Pfalz auf dem richtigen Weg

19.11.2025 11:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
Sperrung der Hochstraße Süd in Ludwigshafen
Zwischen Ludwigshafen und Mannheim stockt der Verkehr regelmäßig
© Foto: Stadt Ludwigshafen

Bei seinem Besuch in Rheinland-Pfalz Bundesverkehrsminister zeigt sich Patrick Schnieder zufrieden: Wichtige Projekte an Hochstraßen, Brücken und Wasserwegen kommen voran – auch dank der engen Kooperation der Kommunen.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder sieht zentrale Infrastrukturvorhaben in Rheinland-Pfalz auf einem guten Weg. Bei einem Besuch in der Region betonte der CDU-Politiker die Fortschritte bei Hochstraßen, Brücken und Wasserwegen sowie die Bedeutung schneller Genehmigungen für Kosten- und Zeitpläne. Besonders hob er die enge Zusammenarbeit der Kommunen hervor, die Projekte wie die Sanierung der Ludwigshafener Hochstraßen oder den Bau einer zweiten Rheinbrücke bei Wörth voranbringen sollen. 

Sanierung der Hochstraßen und A1-Lückenschluss

Die maroden Hochstraßen in Ludwigshafen werden mit insgesamt 334 Millionen Euro gefördert – rund 85 Prozent der förderfähigen Kosten, davon 60 Prozent vom Bund und 25 Prozent vom Land. Schnieder lobte die grenzüberschreitende Kooperation mit Mannheim als vorbildlich und betonte die Bedeutung der Verkehrsader für Pendler und Unternehmen. Zu möglichen Mehrkosten verwies er auf den bestehenden Förderbescheid, der bei Bedarf angepasst werden könne. 

Ein weiteres Projekt ist der Lückenschluss der Autobahn 1 in der Eifel. Seit Jahren klafft dort eine rund 25 Kilometer lange Unterbrechung zwischen Kelberg in Rheinland-Pfalz und Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Schwerlastverkehr quält sich durch kleine Orte, was die Menschen vor Ort stark belastet. Schnieder zeigte sich zuversichtlich, dass ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig den Weg für den Weiterbau ebnen könnte, auch wenn Umweltschützer wegen Artenschutzfragen klagen. 

Rheinbrücken und Rheinvertiefung

Neben den Straßenprojekten steht auch die zweite Rheinbrücke bei Wörth im Fokus. Sie ist im Bundesverkehrswegeplan als vordringlicher Bedarf eingestuft und hat damit höchste Priorität. Voraussetzung bleibt unanfechtbares Baurecht in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. „Wenn Baurecht da ist, werden wir Vollgas geben“, sagte Schnieder. 
Auch die geplante Vertiefung der Fahrrinne im Mittelrhein sieht der Minister auf einem guten Weg. Das Projekt sei technisch und umweltrechtlich anspruchsvoll, könne aber nach Einschätzung von Experten innerhalb von zwei Jahren umgesetzt werden. Ziel ist es, den Rhein auch bei Niedrigwasser durchgängig schiffbar zu halten. Umweltschützer äußern jedoch Bedenken.

Schnieder betonte insgesamt die überregionale Bedeutung der Projekte und zeigte sich offen für Gespräche mit Kommunen und Interessengruppen. Infrastruktur, so seine Botschaft, sei nicht nur eine Frage von Beton und Stahl, sondern auch von Kooperation und Vertrauen.


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Straßen-Infrastruktur

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.