Hamburg. Auf ihrer Jungfernfahrt hat die „CMA CGM Marco Polo“ als ersten kontinentaleuropäischen Hafen Hamburg angelaufen. Das Schiff bietet mit 396 Meter Länge und 53,6 Meter Breite Platz für 16.020 Standardcontainer (TEU) und wird am HHLA Container Terminal Burchardkai abgefertigt.
Das Flaggschiff der französischen Linienreederei CMA CGM ist derzeit das größte Containerschiff weltweit und verkehrt im FAL1-Dienst auf der Handelsroute zwischen Fernost und Nordeuropa – dem wichtigsten Fahrtgebiet des Hamburger Hafens. Das Schiff wird den Hafen künftig etwa alle 77 Tage anlaufen.
Die „CMA CGM Marco Polo“ kann 1946 mehr Container transportieren, als die bisher größten Schiffe der CSCL Star Klasse, die den Hamburger Hafen regelmäßig anlaufen. Wie auch bei der CSCL Star Baureihe befindet sich der Decksaufbau der CMA CGM Marco Polo am Ende des ersten Drittels und nicht mehr im hinteren Teil des Schiffes. Dadurch verbessert sich der Sichtstrahl von der Brücke aus und es können weitere Containerlagen an Deck gestapelt werden. Gebaut wurde das Schiff bei Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering in Goje, Südkorea. (diwi)
minimix