Grenze zu Polen: Staus auf der A12 verschärfen Kritik an Kontrollen

22.09.2025 09:12 Uhr | Lesezeit: 3 min
Grenzkontrollen Lkw Polen, Tschechien, Deutschland
Grenzkontrollen zu Polen: ein Dauerzustand?
© Foto: Frank Hammerschmidt/ picture alliance

Der Polen-Beauftragte Knut Abraham (CDU) fordert ein Ende dauerhafter Grenzkontrollen im Schengen-Raum – besonders an der deutsch-polnischen Grenze, wo lange Staus für Unmut sorgen.

Der Polen-Koordinator der Bundesregierung, Knut Abraham (CDU), hat davor gewarnt, stationäre Grenzkontrollen an der Grenze zu Polen dauerhaft beizubehalten. Angesichts sinkender Zahlen irregulärer Migranten im Schengen-Raum müsse bald diskutiert werden, wann die Maßnahmen zurückgefahren werden könnten, erklärte Abraham gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Kontrollen dürften «kein Dauerzustand» sein.

Abraham, Bundestagsabgeordneter für den Brandenburger Wahlkreis Elbe-Elster/Oberspreewald-Lausitz, ist seit Mai 2025 offizieller Koordinator für die deutsch-polnische Zusammenarbeit. Sein erster Antrittsbesuch bei Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der das Amt selbst acht Jahre lang innehatte, steht noch bevor.

Deutschland führt seit Oktober 2023 Grenzkontrollen zu Polen durch, um die irreguläre Migration einzudämmen. Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte sie nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung sogar verschärft und verfügt, dass Asylsuchende direkt an der Grenze zurückgewiesen werden können.

Auch Polen reagierte im Sommer 2025 mit eigenen Kontrollen. Diese wurden zuletzt bis zum 4. Oktober verlängert, eine weitere Verlängerung gilt als wahrscheinlich. Deutschland selbst hat seine stationären Grenzkontrollen bereits bis März 2026 ausgeweitet.

Ein Schwerpunkt der Maßnahmen liegt in Brandenburg auf der Autobahn 12 nahe Frankfurt (Oder). Dort kommt es regelmäßig zu erheblichen Staus, was massive Kritik auslöst. Abraham fordert daher schnelle Lösungen, um die Verkehrssituation zu verbessern. Die Autobahngesellschaft hat für das vierte Quartal 2025 eine geänderte Spuraufteilung angekündigt, um den Verkehrsfluss zu entlasten.

Obwohl das Schengen-Abkommen eigentlich offene Grenzen vorsieht, kontrolliert die Bundespolizei seit September 2024 an mehreren Grenzen, darunter zu Frankreich, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden und Dänemark. Auch an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz gibt es seit Oktober 2023 zusätzliche Stichproben. Die dauerhafteste Maßnahme betrifft die Grenze zu Österreich, wo seit Herbst 2015 kontinuierlich kontrolliert wird.


Lenk- und Ruhezeiten im VR-Blog thematisiert

In unserem VR-Blog für Lenk- und Ruhezeiten beschäftigt sich Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission, mit Fragestellungen und Rechtsangelegenheiten rund um die wichtigen Richtlinien der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne an leru@tecvia.com oder direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens schicken.


HASHTAG


#Grenzkontrollen

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.