-- Anzeige --

Frankfurter Flughafen vor Wachstumsschub

03.01.2011 10:22 Uhr
Frankfurter Flughafen vor Wachstumsschub
Durch die neue Landebahn sollen ab Herbst 120 statt 80 Starts und Landungen in der Stunde möglich sein
© Foto: Torsten Silz

Der größte deutsche Flughafen nimmt im Herbst seine vierte Bahn in Betrieb / Gutachter versprechen viele neue Jobs, Anwohner fürchten zusätzlichen Krach

-- Anzeige --

Frankfurt/Main. Der Frankfurter Flughafen steht vor einem Wachstumsschub: Mit der Inbetriebnahme der neuen Landebahn im Herbst 2011 soll die Kapazität der größten deutschen Luftverkehrs-Drehscheibe um die Hälfte steigen. Statt rund 80 Starts und Landungen pro Stunde sind dann rund 120 Flugbewegungen möglich. Die Zahl der Passagiere pro Jahr könnte von derzeit etwas über 50 Millionen in wenigen Jahren auf mehr als 80 Millionen klettern.

Auch wenn die Bauarbeiten an der neuen Bahn wegen des Winterwetters zeitweise unterbrochen wurden - der Betreiber Fraport geht von einer pünktlichen Inbetriebnahme zum Winterflugplan Ende Oktober 2011 aus. Fraport-Sprecher Thomas Uber sagte, der Betreiber sei immer noch optimistisch, den Termin einzuhalten. "Wenn der Winter länger dauert, kann man den Bau immer noch beschleunigen." Das Problem könne der Beton sein, der ab einer bestimmten Minustemperatur nicht mehr zu verarbeiten sei. Man könne ihn zwar noch erwärmen, "aber irgendwann ist damit Schluss". Der Leiter des Baus der Nordwest-Landebahn, Horst Amann, habe "einen Puffer von ein paar Wochen für eine winterbedingte Arbeitspause eingeplant".

Kapazität des Flughafens durch vierte Landebahn um die Hälfte gesteigert

Dass die Kapazität des Frankfurter Flughafens mit lediglich einer vierten Piste um rund die Hälfte steigen kann, liegt an den baulichen Besonderheiten der bislang drei Bahnen. Denn die 1984 eröffnete Startbahn West ist so gelegen, dass sie nur von startenden Flugzeugen genutzt werden kann. Und die beiden parallelen Bahnen im Zentrum des Flughafens liegen so dicht beieinander, dass gleichzeitige Starts oder Landungen mit den heutigen großen Düsenjets nicht mehr möglich sind.

Jahrelang hatten in Frankfurt Befürworter und Gegner um die erneute Erweiterung des Flughafens mitten in der dicht besiedelten Rhein-Main-Region gerungen - auch wenn die Debatten nicht so hitzig geführt wurde, wie einst bei der Startbahn West. Nach zahlreichen Diskussionen legte sich die Politik unter dem damaligen Ministerpräsidenten Roland Koch (CDU) schließlich fest, dass im Gegenzug zum Ausbau künftig ein Nachtflugverbot herrschen sollte.

Doch das Nachtflugverbot wurde im Planungsverfahren zum Teil aufgegeben - wegen der großen wirtschaftlichen Bedeutung soll es nun künftig eine Reihe von Ausnahmen geben. Das letzte Wort dazu muss noch das Bundesverwaltungsgericht vor Inbetriebnahme der neuen Bahn sprechen.

Vierte Landebahn soll Wachstum ermöglichen

Für den Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport, der in den vergangenen Jahren vor allem durch massives Engagement im Ausland kräftig wachsen konnte, wird die neue Landebahn die lange ersehnte Wachstumsmöglichkeit am Heimatflughafen bringen. Denn in den vergangenen Jahren arbeitete der Flughafen stets am Rande seiner Kapazität - die Nachfrage der Fluggesellschaften nach den begehrten

Start- und Landerechten war viel größer, als es das begrenzte Angebot zuließ. Lediglich in weniger begehrten Randzeiten war noch Kapazität zu vergeben. Doch das Projekt hat auch seinen Preis: Für die neue Bahn und weitere Erweiterungen wie ein neues Terminal hat die im MDax notierte Fraport, die mehrheitlich dem Land Hessen und der Stadt Frankfurt gehört, vier Milliarden Euro eingeplant.

Ausbau soll mehr Jobs bringen

Für die Rhein-Main-Region ergeben sich mit der Erweiterung vor allem zwei Konsequenzen: Mehr Passagiere - von denen bereits heute rund die Hälfte in Frankfurt lediglich umsteigt - dürften nach Einschätzung des Flughafenbetreibers für neue Jobs sorgen. Bereits heute gilt der Frankfurter Flughafen mit mehr als 70.000 Beschäftigten als größte Arbeitsstätte Deutschlands. Einem - durchaus umstrittenen - Gutachten zufolge soll der Ausbau direkt und indirekt insgesamt 100.000 neue Jobs bringen.

Doch der Ausbau dürfte für viele Anwohner rund um den Flughafen auch eine massive Schattenseite haben - denn mehr Flugzeuge bedeuten in aller Regel mehr Lärm. Dieses Problem versucht ein Zusammenschluss von Flughafen, Gemeinden und Flugsicherung derzeit anzugehen, indem zum Beispiel neue Anflugverfahren getestet werden, die weniger Krach machen und bei denen verstärkt weniger dicht besiedelte Gebiete statt große Städte überflogen werden. Auch ein Tempolimit für startende Flugzeuge, die dadurch schneller an Höhe gewinnen sollen, gehört zum neuen Konzept. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.