-- Anzeige --

Flughafen Hamburg: Luftpost-Ära geht zu Ende

28.03.2008 18:36 Uhr
Flughafen Hamburg: Luftpost-Ära geht zu Ende
Briefe werden künftig in Hamburg per LKW weitertransportiert (Bild: DP)
© Foto: DP

LKW ersetzt das Flugzeug im Nachtsprung von der Elbe nach Frankfurt/Main -

-- Anzeige --

Hamburg. Die Deutsche Post nimmt den Hamburger Flughafen aus dem Nachtluftpostnetz an diesem Wochenende raus. Das bestätigte Maike Wintjen, Sprecherin bei der Deutschen Post in Hamburg, gegenüber der VerkehrsRundschau. Stattdessen wird die Briefpost künftig von Hamburg per LKW zum rund 500 Kilometer entfernten Rhein-Main-Flughafen transportiert und von dort aus bundesweit weiterverteilt. In Frankfurt/Main befindet sich der Hauptknoten für das Nachtluftpostnetz der Deutschen Post. Die Entscheidung, die Nachtluftpostflüge ab Hamburg einzustellen, erfolge aus Gründen des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit, hieß es weiter. So ist in den vergangenen Jahren der Anteil der hochpreisigen und qualitätsempfindlichen Briefpost kontinuierlich zurückgegangen. Gleichzeitig nahm das Aufkommen an so genannten adressierten Werbebriefen zu. Für diese ist das hochwertige Nachtluftpost-Netzwerk jedoch nicht vorgesehen. Über den Flughafen Hamburg wurden 2007 nach Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) rund 6.900 Tonnen Luftpost (Lokalaufkommen und Transit) bewegt. Die Geburtsstunde des deutschen Nachtluftpost-Netzes schlug am 1.September 1961 und wurde in den Folgejahren konsequent ausgebaut. Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 erlebte das Nachtluftpost-Netzwerk einen nochmaligen Expansionsschub. Auf diese Weise wollte die Post ihre selbst gesteckten Qualitätsziele - „E plus 1 in ganz Deutschland“ - absichern. Im Oktober 1992 richtete das Post-Unternehmen in Leipzig-Halle einen zweiten Nachtluftpoststern neben Frankfurt/Main ein. Auf dem Höhepunkt des Nachtluftpostnetzwerkes in der Mitte der 1990er Jahre setzte die Deutsche Post jede Nacht 25 Flugzeuge für den innerdeutschen Luft-Briefpost-Transport ein. Aktuell bestehen im Nachtluftpost-Netzwerk noch zehn Verbindungen. Neben der Deutschen Lufthansa als Hauptpartner setzte die Deutsche Post auch andere Airlines ein. So übernimmt Air Berlin zum 31.März den Nachtluftpost-Transport auf der Strecke Berlin-Tegel nach Frankfurt/Main. Der Vertrag läuft mit dem Ende des Winterflugplans 2009/2010 aus. (eha)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.