Hamburg. Die Deutsche Post nimmt den Hamburger Flughafen aus dem Nachtluftpostnetz an diesem Wochenende raus. Das bestätigte Maike Wintjen, Sprecherin bei der Deutschen Post in Hamburg, gegenüber der VerkehrsRundschau. Stattdessen wird die Briefpost künftig von Hamburg per LKW zum rund 500 Kilometer entfernten Rhein-Main-Flughafen transportiert und von dort aus bundesweit weiterverteilt. In Frankfurt/Main befindet sich der Hauptknoten für das Nachtluftpostnetz der Deutschen Post. Die Entscheidung, die Nachtluftpostflüge ab Hamburg einzustellen, erfolge aus Gründen des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit, hieß es weiter. So ist in den vergangenen Jahren der Anteil der hochpreisigen und qualitätsempfindlichen Briefpost kontinuierlich zurückgegangen. Gleichzeitig nahm das Aufkommen an so genannten adressierten Werbebriefen zu. Für diese ist das hochwertige Nachtluftpost-Netzwerk jedoch nicht vorgesehen. Über den Flughafen Hamburg wurden 2007 nach Erhebungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) rund 6.900 Tonnen Luftpost (Lokalaufkommen und Transit) bewegt. Die Geburtsstunde des deutschen Nachtluftpost-Netzes schlug am 1.September 1961 und wurde in den Folgejahren konsequent ausgebaut. Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 erlebte das Nachtluftpost-Netzwerk einen nochmaligen Expansionsschub. Auf diese Weise wollte die Post ihre selbst gesteckten Qualitätsziele - „E plus 1 in ganz Deutschland“ - absichern. Im Oktober 1992 richtete das Post-Unternehmen in Leipzig-Halle einen zweiten Nachtluftpoststern neben Frankfurt/Main ein. Auf dem Höhepunkt des Nachtluftpostnetzwerkes in der Mitte der 1990er Jahre setzte die Deutsche Post jede Nacht 25 Flugzeuge für den innerdeutschen Luft-Briefpost-Transport ein. Aktuell bestehen im Nachtluftpost-Netzwerk noch zehn Verbindungen. Neben der Deutschen Lufthansa als Hauptpartner setzte die Deutsche Post auch andere Airlines ein. So übernimmt Air Berlin zum 31.März den Nachtluftpost-Transport auf der Strecke Berlin-Tegel nach Frankfurt/Main. Der Vertrag läuft mit dem Ende des Winterflugplans 2009/2010 aus. (eha)
Flughafen Hamburg: Luftpost-Ära geht zu Ende

LKW ersetzt das Flugzeug im Nachtsprung von der Elbe nach Frankfurt/Main -