Von Peter Stöffges
Um große Unternehmen erfolgreich führen zu können, sind Kennzahlen unerlässlich. Wer rechtzeitig erkennen will, wo sein Unternehmen steht und wohin es mittelfristig steuert, sollte als Firmenchef regelmäßig bestimmte betriebswirtschaftliche
Kennzahlen ermitteln, stetig aktualisieren und kontrollieren. Die wichtigsten Kennzahlen sind die so genannte Kapitaldienstfähigkeit, der Cashflow des Unternehmens in Prozent des Umsatzes, die Schuldentilgungsdauer in Jahren, der Kapitalumschlag, die Eigenkapitalquote und das Debitorenziel. Welche Aussagen sich hinter diesen Kennzahlen verbergen und mit welcher Formel sie sich berechnen lassen, haben wir Ihnen unten auf dieser Seite in einer
pdf-Datei zum Download zusammengefasst. Um die Bedeutung dieser Kennzahlen zu erfassen und um aus ihnen eine mögliche Insolvenzgefahr ableiten zu können, bietet sich ein so genanntes
Frühwarnsystem mit Ampeltechnik an. Ein entsprechendes Beispiel steht dazu ebenfalls am Ende dieser Seite zum Herunterladen bereit. Dort finden Sie auch ausgewählte Kennziffern im Transport- und Logistikgewerbe.
Einen weiteren Beitrag zur Früherkennung von Firmenkrisen und
Insolvenzen liefern hingegen die so genannten
Indikatoren. Mit ihrer Hilfe werden Signale gesucht, beobachtet und verfolgt. Einige Beispiele für mögliche Indikatoren haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.
Mögliche Indikatoren
• Liegt der Durchschnittsumsatz je Mitarbeiter im Branchendurchschnitt ?
• Liegen Ihre Kosten im Branchenschnitt ?
• Wie ist die wirtschaftliche Situation Ihrer (wichtigsten) Kunden ?
• Leiden Sie unter konjunkturellen Schwankungen ?
• Sind Sie von wenigen Kunden abhängig ?
• Sind Sie von einer notleidenden Branche abhängig ?
• Ist das Preisniveau in Ihren relevanten Märkten zu niedrig ?
• Können Sie die Kundenanforderungen künftig noch mit Ihren Mitarbeitern bewältigen ?
• Wie entwickelt sich Ihre Branche insgesamt ? Ist sie geprägt von Fusionen sowie einer zunehmenden Anzahl von Insolvenzen ?
• Welchen Einfluß hat die EU-Osterweiterung auf Ihr Geschäft?
• Wie wirkt sich die Einführung der Lkw-Maut auf Ihren Betrieb aus ?
• Welchen Einfluß haben neue Technologien auf Ihr Geschäft ?
(Quelle: Vgl. Probst, Hans-Jürgen: Balanced Scorecard leicht gemacht: Warum Sie mit weichen Faktoren rechnen sollten, Seite 70 ff. Redline Wirtschaft bei Ueberreuter, 2001.)
Eine brauchbare Hilfe ist das Arbeitsheft "Früherkennung von Chancen und Risiken", das beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie unter der Nummer 0228-4223-462 per Fax bestellt werden kann. Außerdem enthält die
Internetseite des BMWi Erfahrungsberichte von Firmen in der Krise, gescheiterten Unternehmen und Neustartern sowie Informationen zu den Themen Krisenmanagement und Insolvenz.
Mehr zum Thema Kennzahlen lesen Sie in der VerkehrsRundschau 6 vom 9. Februar 2007.