-- Anzeige --

Die Normen der Ladungssicherung

24.05.2011 14:01 Uhr
Wie viele Gurte brauche ich?
Wie viele Gurte sind nötig? Deutschland hält trotz aller Widerstände an den nationalen Lasi-Regeln fest
© Foto: VR/Swantusch

Welche Lasi-Normen sind die richtigen? Die deutschen Lasi-Experten üben Kritik an den geplanten EU-Normen, deshalb geht Deutschland zunächst einen Sonderweg. Was die Politik und die Verbände den Unternehmern raten

-- Anzeige --

DIN EN 12195-1:2010 gegen VDI 2700. Diese Paarung beschäftigt die Ladungssicherungsexperten seit einigen Monaten. Nach Vorgabe der EU sollen die Lasi-Grundlagen vereinheitlicht werden. Nachdem bereits einige deutsche Experten bereits 2010 ihre Bedenken gegenüber dem angedachten Weg der EU geäußert hatten, meldete sich auch der anerkannte Königsberger Ladungssicherungskreis (KLSK) zu Wort. Zwar soll die neue EU-Norm eine Weiterentwicklung auf europäischer Ebene sein, dennoch werden die vorhandenen Sicherheitsfaktoren und Sicherungswerte ohne Nennung einer physikalischen Begründung verändert oder abgesenkt, moniert die Expertenrunde, welche sich aus Polizeibeamten und Vertretern aus der Wirtschaft zusammensetzt.

"Die Revidierung einer bestehenden Norm darf nur zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit führen. Jegliche Verschlechterung lehnt der KLSK ab“, heißt es in der Stellungnahme des Vereins. Die hier gezeigte Reduktion von Sicherheit erwecke den Anschein eines ökonomischen Kniefalls vor der Sicherheit, so der Vorwurf. Die Lasi-Profis befürchten, dass der Gegensatz zu den in Deutschland bestehenden „anerkannten Regeln der Technik“ größer wird. Die deutsche Rechtsprechung zieht regelmäßig als anerkannte Regel der Technik die VDI-Richtlinie 2700 (Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen) heran. Diese Lasi-Sammlung enthält Hintergrundmaterial aus der Praxis zu einzelnen Ladegütern. Ein theoretisches Grundlagenwerk wie die neue EU-Norm könne diese Spezialfälle nicht abdecken, kritisiert nicht nur der KLSK. Welche Empfehlungen das Bundesverkehrsministerium, die Polizei, das BAG und die Transportverbände geben, lesen Sie auf den folgenden Seiten.  (rs) 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.