Bonn/London. Laut einer Mitteilung der Deutschen Post empfiehlt das Exel-Management unter Vorsitz von David Allan den Aktionären einstimmig die Annahme des Angebots. "Durch die Kombination von Exel und der Logistiksparte der Deutschen Post World Net schaffen wir gemeinsam eine bisher nie da gewesene weltweite Präsenz", so Zumwinkel. Der Preis je Exel-Aktie betrage 900 Pence (13,3 Euro) sowie 0,25427 Aktien der Gesellschaft. Basierend auf dem Schlusskurs der Aktien der Gesellschaft am 16. September 2005 betrage der Wert der Gegenleistung somit 1244 Pence je Exel-Aktie (18,39 Euro) und der Gesamtwert der Transaktion rund 3,7 Milliarden Britische Pfund (rund 5,5 Milliarden Euro). Gut 72 Prozent der Zahlung soll in bar erfolgen. Der bisherige Exel-Chef Allan soll die vergrößerte Logistiksparte DHL Exel Logistics mit Sitz in Bracknell bei London leiten. Logistikvorstand Frank Appel werde innerhalb des Konzernvorstands der Deutschen Post erweiterte Aufgaben im Bereich Corporate Services übernehmen. Ob die Übernahme zustande kommt, hängt noch von der Zustimmung der Exel-Aktionäre ab. Hier ist eine Mehrheit notwendig, die mindestens 75 Prozent des vertretenen Aktienkapitals repräsentiert. Des Weiteren müssen die zuständigen Wettbewerbsbehören grünes Licht geben.
Deutsche Post einigt sich mit Exel-Management auf Übernahme
Klaus Zumwinkel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post World Net, hat heute in London das Übernahmeangebot für den britischen Logistikkonzern Exel präsentiert.