Die Möglichkeit der Mobilität verwandelt Menschen erst in hochentwickelte Lebenwesen, so eine der Grundthesen des Autors Helmut Böttigers. Seine Abhandlung der „Mobilität des Menschen“ macht einen umfassenden Rundumschlag über alle Aspekte der menschgesteuerten Bewegung. Die schöne Aufmachung, mit erklärenden Fotos, Grafiken und Skizzen animiert zum Durchblättern und Schmökern. Böttiger zeigt sich fasziniert von technischen Neuerungen: Ob Ekranoplan, Superkavitation oder gepulste Raketenantriebe, detailverliebt beschreibt er die visionären Antriebsmodelle. Solche technische Passagen unterbrechen den Lesefluss jedoch erheblich. Generell weist die Konzeption des Buches Mängel auf. Insbesondere stört die unreflektierte Gesellschaftskritik, welche die wissenschaftlich gehaltenen Passagen durchwebt. Böttiger hätte sich entscheiden müssen, was er will: Eine kritische Abhandlung der Globalisierung, einen Technikband oder eine gesellschaftspolitische Beschreibung des Themas Mobilität. So liegt eine teilweise wirre Mischung aus allem vor. (sb) Helmut Böttiger. Die Mobilität des Menschen. Über Wege, Bahn und Grenzen hinaus. Petersberg 2007, Michael Imhof Verlag, gebunden, 19,95 Euro, ISBN 978-3-86568-229-1
Das Buch der Woche: Faszination der Mobilität
Jede Woche neu: die aktuelle Buchbesprechung, ausgewählt von Ihrer VerkehrsRundschau