Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt/Main, hat erstmals das "Jahrbuch E-Procurement" veröffentlicht. Die Marktübersicht soll als Entscheidungshilfe bei der Implementierung von Online-Beschaffungssystemen dienen. Sehr strukturiert wurden in der Studie eine Reihe von Daten über die verschiedenen Anbieter zusammengestellt: Dazu zählen Produktinformationen, Kosten, Leistungsspektrum, Funktionsumfang, Handling und technische Funktionalitäten sowie die Vorteile des Systems und eine Bewertung. Die Übersicht ist in Zusammenarbeit mit der Wegweiser GmbH und der Gerd Kerkhoff Consulting GmbH entstanden. Die wissenschaftliche Leitung übernahm der Lehrstuhl für Informatik an der Universität Dortmund. Insgesamt finden sich viele Daten zu 36 Anbietern aus den Bereichen "E-Procurement-Tool-Anbieter" (z.B. Allocation, CAContent), "Buy-Side" (Commerce One, Healy Hudson, SAP) und "Marketplace" (IPS, Mercateo, WestEK). Die Rubrik "Content Broker" fällt leider etwas mager aus. Hier findet sich nur der Anbieter Plan Business. Die Studie (ISBN 3-962661-30-3) ist bestellbar gegen eine Schutzgebühr von 75 Euro zuzüglich Versandkosten beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V., Frankfurt/Main. (www.bme.de) LOGISTIK inside ordnet neue Bücher nach Prüfung folgenden Bewertungsstufen zu: "Top-Lektüre, sollte jeder Manager lesen" "Top-Lektüre zum Thema "XY" "Gute Ergänzung zur Buchsammlung "XY" "Es gibt bessere Bücher zum Thema "XY" "Bitte nicht kaufen"
Buchtipp: Marktübersicht E-Procurement-Anbieter
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik, Frankfurt/Main, hat erstmals das "Jahrbuch E-Procurement" veröffentlicht. Bewertung: "Gute Ergänzung zur Buchsammlung E-Procurement"