-- Anzeige --

Brennerbasistunnel verzögert sich nun auch auf österreichischer Seite

15.05.2025 08:11 Uhr | Lesezeit: 3 min
Beim Bau des Brennerbasistunnels (BBT) wird in einer der Hauptröhren gearbeitet. Blick in die Röhre, in einiger Entfernung sieht man einen Arbeiter und ein Fahrzeug.
Symbolbild: Der Brennerbasistunnel könnte sich verzögern
© Foto: picture alliance/dpa | Angelika Warmuth

Der Ausbau der österreichischen Zubringerstrecke zum Brennerbasistunnel verzögert sich – auch wegen Sparmaßnahmen und fehlender Entscheidungen in Deutschland.

-- Anzeige --

Brennerbasistunnel: Österreich verschiebt Fertigstellung der Zubringerstrecke auf 2039

Der Ausbau der österreichischen Zulaufstrecke zum Brennerbasistunnel wird sich um zwei Jahre verzögern. Wie ein Sprecher der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bestätigte, wird die Fertigstellung der Strecke in Tirol nun für das Jahr 2039 anvisiert – ursprünglich war das Jahr 2037 geplant. Grund für die Verschiebung sind Sparmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung.

Zuvor hatte die österreichische Nachrichtenagentur APA über die Verzögerung berichtet. Die ÖBB betonten, dass die neue Zeitplanung auch an den Projektfortschritt in Deutschland angepasst werde. Damit spielt der Sprecher auf den noch ausstehenden Bundestagsbeschluss zur Trassenführung der bayerischen Zulaufstrecke an.

Tunnel bleibt im Zeitplan – trotz Sparpaket

Trotz der finanziellen Einschnitte hält Österreich am Zeitplan für den eigentlichen Brennerbasistunnel fest. Der 55 Kilometer lange Alpentunnel soll wie geplant im Jahr 2032 in Betrieb gehen. Ziel des Projekts ist es, die Fahrzeit für Personenzüge zwischen München und Verona von derzeit fünf auf rund drei Stunden zu verkürzen.

Verzögerung mit internationaler Dimension

Die aktuelle Entwicklung zeigt erneut, wie stark grenzüberschreitende Infrastrukturprojekte von politischen und finanziellen Entscheidungen in mehreren Ländern abhängig sind. Während Österreich nun seine Planungen anpasst, steht in Deutschland die finale Entscheidung über die Streckenführung weiterhin aus – ein zentraler Faktor für den Gesamtfortschritt des Projekts.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Brennertransit

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.