-- Anzeige --

Anzag betreibt schnellstes Kommissioniersystem im Pharmagroßhandel

14.04.2008 16:12 Uhr

Der Pharmagroßhändler Andreae-Noris Zahn (Anazg) hat das nach eigenen Angaben schnellste Kommissioniersystem im deutschen Pharmagroßhandel in Betrieb genommen.

-- Anzeige --

Frankfurt am Main. In ihrer Niederlassung Bremen sorgt ein sogenannter OSR-Automat (Order Storage & Retrieval) mit segmentierten Kommissionierloops und insgesamt vier Gassen mit je 18 Modulen und 12 Ebenen für die Versorgung von Apotheken. In 13.104 Trays können etwa 32.000 langsam- und mitteldrehende Produkte platzsparend eingelagert werden. Eine Erweiterung um weitere sechs Ebenen ist angedacht. Für die Kommissionierung von Schnelldrehern wird ein LMS-Automat mit 4100 Produkten zum Einsatz kommen. „Das Besondere an diesem Kommissionierkonzept ist, dass die Ware völlig automatisch eingelagert und bei Bedarf in sekundenschnelle zum Versand bereitsteht“, erklärt der Anzag-Ressortleiter Bau und Betrieb, Andreas Simon: „Die Ware kommt zum Kommissionierer, nicht mehr umgekehrt.“ Zum Gesamtkonzept gehören auch eine verbesserte Lagerführung sowie eine Software zur Lagersteuerung. „Wir haben uns trotz des schwierigen Umfeldes des gesamten Apothekenmarktes dafür entschieden, weiter in unser Niederlassungsnetz zu investieren", so Michael Mock, Logistik-Vorstand der Anzag. Vor allem die zunehmenden Direktlieferungen von Herstellern an die Apotheken würden die Mischkalkulation des Pharmagroßhandels gefährden. Der pharmazeutische Großhandel sieht sich als Drehscheibe zwischen den 21.500 Apotheken und den rund 1500 Herstellern von Arzneimitteln. Die Vorteile der neuen Kommissioniertechnik liegen vor allem in der verdichteten Lagerung, so dass insgesamt deutlich mehr Lagerfläche entstanden ist. Außerdem konnten mehr Raum für Retouren und die Wareneingänge geschaffen werden. Der Automatisierungsgrad des gesamten Kommissioniersystems liegt jetzt bei über 70 Prozent. Die Durchlaufzeit eines Auftrages durch das Lager beträgt rund 20 Minuten, an Spitzentagen können 25.000 Positionen verarbeitet werden. Für den Einbau des OSR wurden zudem Teile des Gebäudes der Anzag-Niederlassung Bremen entkernt. OSR steht für Order Storage & Retrieval, sinngemäß heißt das Auftragsbearbeitung, Aufbewahrung und Bereitstellung. Für die Lieferung des Automaten im Januar 2008 war ein Durchbruch in die Wand der Lagerhalle notwendig. Nach einer Testphase im April geht der Automat in Betrieb. Zusätzlich zum OSR wird bis Mai 2008 ein LMS-Automat installiert. Dieser „Langsam-Mittel-Schnelldreher“ hat eine Kapazität von 4100 Artikeln und eignet sich besonders für solche, die sehr häufig nachgefragt werden. In der letzten Umbauphase von Januar bis Juli 2009 erfolgt die Modernisierung der Stationen für die manuelle Kommissionierung. Zudem sorgen in den Niederlassungen Bremen neue Kühl- und Opiate-Räume dafür, dass die gesetzlichen Auflagen für Kühl- und Betäubungsmittel-Artikel eingehalten und die Sortimente in diesen Bereichen erweitert werden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.