Amazon streicht 14.000 Bürojobs

28.10.2025 14:30 Uhr | Lesezeit: 3 min
Kündigung Arbeitsvertrag
Amazon investiert in Automatisierung, während weltweit Bürojobs wegfallen
© Foto: Stockfotos-MG/ AdobeStock

Amazon baut weltweit rund 14.000 Verwaltungsstellen ab und stellt seine Organisation auf Künstliche Intelligenz um. Gleichzeitig investiert der Konzern Milliarden in die Automatisierung seiner Logistik in Deutschland.

Amazon streicht weltweit rund 14.000 Stellen in der Verwaltung, wie die dpa mitteilt. Der US-Konzern begründet den Abbau mit einer organisatorischen Neuausrichtung im Zuge des verstärkten Einsatzes Künstlicher Intelligenz. Nach Angaben des Unternehmens sollen Versandaktivitäten in Deutschland und anderen Ländern vom Stellenabbau unberührt bleiben.

KI verändert die Organisationsstruktur

Amazon erklärte laut dpa, die Veränderungen seien notwendig, um angesichts des raschen technologischen Wandels effizient zu bleiben. Der Konzern verwies auf aktuelle KI-Anwendungen, die schnellere Innovationen ermöglichen.

„Man dürfe nicht vergessen, dass sich die Welt rasch verändere“, heißt es in der Mitteilung. Deshalb müsse das Unternehmen schlank aufgestellt sein. Programme auf Basis Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT oder Claude können Wissensarbeit automatisieren – eine Entwicklung, die auch bei Amazon Verwaltungsprozesse betrifft.

Auswirkungen auf Deutschland unklar

Wie viele Arbeitsplätze in Deutschland von den Kürzungen betroffen sind, ist nach Angaben der dpa derzeit offen. Die deutschen Versand- und Logistikaktivitäten sollen jedoch weiterlaufen. Kundinnen und Kunden sollen nach Unternehmensangaben keine Einschränkungen bei Bestellungen oder Lieferungen spüren.

Beschäftigte in den Lagerhallen oder bei Paketdiensten sind nicht betroffen. Die Zustellung erfolgt größtenteils über Subunternehmen, was von der Gewerkschaft Verdi seit Jahren kritisiert wird. Amazon lehnt nach wie vor einen Tarifvertrag ab.

Weiter hohe Investitionen in Deutschland

Gleichzeitig investiert Amazon in Deutschland stärker als bisher. 2024 flossen laut Unternehmensangaben rund 14 Milliarden Euro – zwei Milliarden mehr als im Vorjahr – vor allem in die Automatisierung der Logistik. Immer mehr Roboter übernehmen Arbeitsschritte in den Lagern.

Nach Angaben von Deutschlandchef Rocco Bräuniger soll der Ausbau fortgesetzt werden. Personell wuchs Amazon hierzulande zuletzt: Innerhalb eines Jahres kamen 4.000 neue Stellen hinzu, insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 40.000 Menschen an über 100 Standorten.

Jobabbau und Neueinstellungen

Parallel zu den Kürzungen entstehen neue Arbeitsplätze in anderen Unternehmensbereichen. Betroffene Beschäftigte sollen 90 Tage Zeit haben, sich intern auf andere Positionen zu bewerben. Medienberichte, wonach bis zu 30.000 Stellen weltweit entfallen könnten, kommentierte das Unternehmen nicht direkt.

Durch gleichzeitigen Aufbau in anderen Bereichen könne diese Zahl zutreffen.

Marktstellung bleibt stark

Amazon hält in Deutschland etwa 60 Prozent Marktanteil im Onlinehandel – inklusive des Marktplatzes für externe Händler. Das Bundeskartellamt beobachtet die Entwicklung kritisch und hat zwei Verfahren wegen möglicher Wettbewerbsverstöße eingeleitet.

Dabei geht es unter anderem um den Verdacht auf Preiskontrolle. Zudem gewinnt Amazon im Paketmarkt zunehmend an Bedeutung. Nach Angaben der Bundesnetzagentur entfallen 15 bis 25 Prozent der Sendungsmengen auf den Konzern, womit er hinter DHL bereits den zweiten Platz belegt.

HASHTAG


#Amazon

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.