-- Anzeige --

Abmahngefahr auch für Logistiker: EU-Plattform zur Streitschlichtung Offline

11.08.2025 08:39 Uhr | Lesezeit: 1 min
Nahaufnahme einer Lupe, bei der das Vergrößerungsglas aufrecht auf einer Laptop-Tastatur steht, so dass man dadurch auf die Tasten schauen kann
Steht noch ein Link auf die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) auf der Webseite? Dann sollte man nicht nur das Online-Impressum anpassen (Symbolbild)
© Foto: Dreamy Shots/stock.adobe.com

Logistiker und Paketdienste, die auf ihren Webseiten oder in AGB auf die OS-Plattform hinweisen, sollten reagieren. Rechtsanwalt Axel Salzmann erklärt im VerkehrsRundschau-Rechtsblog, was zu beachten ist.

-- Anzeige --

Seit 20. Juli ist die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) (http://ec.europa.eu/consumers/odr) nicht mehr erreichbar. Grund: Die EU-Kommission hat die EU-ODR-Verordnung (Online-Dispute-Resolution) aufgehoben und damit auch die Pflicht, für Anbieter von Online-Shops (Produkte und Dienstleistungen) auf ihrer Webseite auf die OS-Plattform zu verlinken. Davon betroffen sind zum Beispiel auch Paketdienste, Möbelspediteure und Logistiker, die den Online-Betrieb für andere übernommen haben.

Bisher mussten diese befürchten, dass ihnen eine Abmahnung von Anwälten ins Haus flatterte, weil sie nicht auf die EU-Plattform verlinkt hatten. Nun droht die Abmahnung, wenn der Link noch vorhanden ist, erklärt Rechtsanwalt Axel Salzmann im Rechtsblog der VerkehrsRundschau.

Was tun, um einer Abmahnung zu entgehen?

Es könne als irreführend angesehen werden, wenn Unternehmen den Verbraucher auf eine Möglichkeit zur Streitbeilegung hinweisen, die nicht mehr existiert. Daher sollten Logistiker, die einen entsprechenden Link auf Ihrer Webseite integriert haben jetzt reagieren. Nicht nur das Online-Impressum sollten sie anpassen, sondern unter anderem auch Ihre AGB daraufhin überprüfen, rät der Anwalt.

Auch deutsches Streitbeilegungsgesetz beachten

Außerdem: Unabhängig von der EU-Plattform müssen viele Logistiker das deutsche Streitbeilegungsgesetz beachten und hier ihren Pflichten nachkommen.

Was im deutschen Streitbeilegungsgesetz zu beachten ist und was Logistiker jetzt tun sollten, um Abmahnungen zu entgehen, erfahren Abonnenten der VerkehrsRundschau im Profiportal VRplus. Sie können dort den Rechtsblog frei lesen.

-- Anzeige --

Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Recht

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.