Renault Trucks stellt verbesserte Elektro-Lkw vor

18.11.2025 17:17 Uhr
Der neue Renault E-Tech T 780 rollt als weiß lackierte Sattelzugmaschine über die Autobahn. Das Fahrzeug zieht einen weiß lackierten Kühlkoffer
Der E-Tech T 780 soll im Fernverkehrseinsatz punkten und bis zu 600 Kilometer Reichweite bieten
© Foto: Renault Trucks

Die beiden neuen batterieelektrischen Sattelzugmaschinen E-Tech T 780 und E-Tech T 585 sind als dreiachsige 6x2-Modelle ausgelegt, verfügen über eine E-Achse und kommen laut Hersteller mit einer Akkuladung bis zu 600 Kilometer weit.

Renault Trucks erweitert und verbessert sein Angebot an batterieelektrischen Schwerlastwagen. Die imposanteste Erscheinung ist dabei das neue Topmodell E-Tech T 780. Letztere Zahl bezieht sich auf die Batteriekapazität, die den Stromer aus Frankreich eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern bescheren soll.

Die Sattelzugmaschine baut dabei auf einem ungewöhnlichen Achskonzept auf, das bereits die Konzernmutter Volvo Trucks beim neuen FH Electric zeigte. Die Antriebsachse bekommt hier nämlich Unterstützung von einer gelenkten und liftbaren Nachlaufachse mit kleinerer Bereifung. Grund dafür ist die oftmals kritische Achslast einer einzelnen Antriebsachse, wenn die naturgemäß gewichtigen E-Sattelzugmaschinen ausgeladene Sattelauflieger ziehen sollen. Dank der Zusatzachse dürfte der Renault hier bei allen Beladungszuständen auf der sicheren Seite sein.

Ebenfalls neu bei Renault Trucks: die E-Achse, an der die Elektromotoren und das Getriebe direkt angeflanscht sind. Auf diese Weise wird die bisherige Kardanwelle überflüssig, wodurch mehr Raum für die Batterien geschaffen wird. Bei denen haben die Franzosen ebenfalls nachgelegt. Die neuen Modelle sind mit Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte (NCA: Nickel, Kobalt, Aluminium) ausgestattet, deren spezielles L-förmige Design sich nahtlos in das neue Layout einfügen soll. Auf die Akkuleistung gewährt Renault Trucks eine Garantie von 8 Jahren oder 1 Million Kilometern.

Weiteres Modell mit 585 kWh Batteriekapazität

Über das gleiche Layout wie sein großer Bruder verfügt auch der neue E-Tech T 585. Der bietet dank seiner niedrigeren Batteriekapazität mehr Nutzlast, muss dafür laut Renault aber nach spätestens 460 Kilometern Fahrstecke an die Ladesäule. Hier können die Renault mit bis zu 350 kW am CCS-Lader Strom bunkern.

Oder man findet schon eine der noch raren MCS-Säulen (Megawatt Charging System), wo sich mit bis zu 720 kW laden ließe. Dann wäre der T-Tech laut Hersteller nach einer 45-minütigen Ladezeit bereit für weitere 350 Kilometer.

Neben den beiden neuen Stromern mit ihren drei Achsen, bleibt aber auch der bisherige E-Tech T mit 540 kWh-Akkukapazität im Programm. Diese, vorrangig für den schweren Verteilerverkehr gedachte, Sattelzugmaschine rollt weiterhin als 4x2-Version aus dem Werk im französischen Bourg-en-Bresse. Hier spendierte Renault Trucks zwar ebenfalls neue Batterien, es bleibt aber beim bisherigen Konzept mit Kardanwelle.

HASHTAG


#Renault Trucks

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.