-- Anzeige --

DKV Mobility erreicht eine Million Ladepunkte in Europa

08.07.2025 15:44 Uhr | Lesezeit: 3 min
DKV EV-Ladenetzwerk
DKV Mobility erweitert EV-Ladenetz kontinuierlich seit 2015
© Foto: DKV Mobility

Mit über einer Million Ladepunkten bietet DKV Mobility eines der größten E-Mobilitätsnetzwerke Europas.

-- Anzeige --

Die DKV Mobility Group SE, eine führende europäische Plattform für Mobilitätsdienstleistungen, feiert einen bedeutenden Meilenstein: Ab sofort haben Kunden Zugriff auf über eine Million Ladepunkte für Elektrofahrzeuge – und damit auf eines der größten EV-Ladenetzwerke Europas.

Der einmillionste Ladepunkt wurde in Raubling, Bayern, offiziell in das Netzwerk integriert. Die Hochleistungsladestation mit 400 kW stammt vom regionalen Energieversorger Energie Südbayern (ESB) in Kooperation mit der Dettendorfer Energy GmbH. Sie ist sowohl für Elektroautos als auch E-Lkw ausgelegt und befindet sich verkehrsgünstig am Inntaler Autohof nahe der A93.

Konstantes Wachstum des EV-Ladenetzes seit 2015

Seit der Einführung der ersten eigenen Ladekarte „DKV Card +Charge“ im Jahr 2015 hat das Unternehmen sein Akzeptanznetzwerk massiv ausgebaut. Damals mit nur rund 7.000 Ladepunkten gestartet, zählt das Netzwerk heute über eine Million Ladepunkte – und wächst weiterhin rasant mit durchschnittlich 8.000 neuen Anschlüssen pro Monat.

2024 wurden rund 755 Millionen Kilowattstunden Strom verarbeitet, was etwa fünf Millionen Fahrkilometern entspricht. Mit über 789.000 ausgegebenen Ladekarten ist DKV Mobility ein zentraler Akteur in der Elektromobilitätsbranche.

Innovationen für Privat- und Geschäftskunden: @home- & @work-Ladelösungen

Seit 2019 erweitert DKV Mobility sein Angebot um @home- und @work-Ladelösungen, wodurch Kund:innen ihr E-Fahrzeug auch zuhause oder am Arbeitsplatz laden können. Bis heute wurden mehr als 10.000 Wallboxen installiert, was besonders für Flottenbetreiber mit gemischten Nutzungsszenarien relevant ist.

Strategische Akquisitionen stärken Position im Softwarebereich

Ein weiterer Meilenstein war die Übernahme des Ladesoftware-Spezialisten Greenflux im Jahr 2021. Damit stärkte DKV Mobility seine Kompetenz in der Verwaltung und Abrechnung von Ladevorgängen – insbesondere für gewerbliche Flotten.

Ende 2024 folgte die Mehrheitsbeteiligung an Smartlab, einem deutschen Marktführer für Ladeinfrastruktur-Management. Diese Partnerschaft festigt die Rolle von DKV Mobility als Software-as-a-Service-Plattform im Bereich der E-Mobilität in Europa.

DKV Mobility: Zukunft der Mobilität aktiv gestalten

Mit über 407.000 aktiven Kunden in mehr als 50 europäischen Ländern, einem Netzwerk aus ~70.000 Tankstellen, ~1 Million Ladepunkten und ~24.000 Standorten für alternative Kraftstoffe ist DKV Mobility eine treibende Kraft beim Wandel zu einer nachhaltigeren Mobilität.

Im Jahr 2024 erzielte das Unternehmen ein Transaktionsvolumen von 19 Milliarden Euro und einen Umsatz von 839 Millionen Euro. Der erklärte Unternehmenszweck:
„To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility.“

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#DKV Tankkarten

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.