-- Anzeige --

Alternative Antriebe: Nagel-Group schafft 20 weitere Elektro-Lkw an

23.04.2025 11:14 Uhr | Lesezeit: 3 min
Nagel-Group_Elektro-Lkw
Die Nagel-Group erweitert ihre Fahrzeugflotte im Jahr 2025 um insgesamt 20 neue E-Sattelzugmaschinen
© Foto: Nagel-Group

Die Nagel-Group erweitert ihre Fahrzeugflotte im Jahr 2025 um insgesamt 20 neue E-Sattelzugmaschinen und investiert in die Ladeinfrastruktur.

-- Anzeige --

Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich laut der Nagel-Group um sechs Volvo FH Aero Electric und 14 Mercedes-Benz eActros 600. Die Fahrzeuge sollen für Lebensmitteltransporte im Regionalverkehr und Fernverkehr zum Einsatz kommen, teilte die Nagel-Group mit.

„Unsere ersten E-Sattelzugmaschinen haben wir bereits seit 2022 im Einsatz. Mit den neuen Fahrzeugen möchten wir weitere E-Lkw als Ersatz für herkömmliche Diesel-Fahrzeuge in unser Transportnetzwerk integrieren“, erklärte Carsten Taucke, CEO der Nagel-Group. Der Ausbau der Elektroflotte soll in mehreren Stufen über das Jahr 2025 hinweg erfolgen: Die ersten E-Sattelzugmaschinen wurden bereits im März in Betrieb genommen, weitere Lieferungen folgen im zweiten Quartal sowie zum Jahresende.

Investition in Fahrzeuge und Infrastruktur

Sechs neue E-Sattelzugmaschinen der Marke Volvo erweitern die Flotte an den Standorten Bochum, Borgholzhausen und Hamburg. Mit einer Reichweite von circa 300 Kilometern pro Batterieladung und einer erwarteten Laufleistung von rund 150.000 Kilometern pro Jahr sollen die Fahrzeuge vor allem im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Zusätzlich werden 2025 insgesamt 14 E-Sattelzugmaschinen des Mercedes-Benz eActros 600 an die Nagel-Group ausgeliefert. Das Modell verfügt über eine Reichweite von 500 Kilometern pro Batterieladung und soll an den Standorten Borgholzhausen, Hamburg, Bochum, Gotha und Groß-Gerau zum Einsatz kommen.

Um den Betrieb der E-Sattelzugmaschinen zu gewährleisten, investiert die Nagel-Group auch in den Ausbau der Ladeinfrastruktur. In den vergangenen Monaten entstanden nach Unternehmensangaben an vier Standorten Schnellladesäulen mit insgesamt 12 Ladepunkten, an denen die neuen E-Lkw mit bis zu 400 kW zügig aufgeladen werden können. Unterstützt wird die Stromversorgung durch Photovoltaikanlagen auf den Hallendächern der Standorte und ein intelligentes Lade- und Lastmanagement.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Nagel Group

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.