-- Anzeige --

Richtlinien für den Einsatz von Flurförderzeugen

17.09.2025 09:40 Uhr | Lesezeit: 3 min
Gabelstapler_Ersatzteillager_Salzgitter_MAN
Mit den Richtlinien wird ein Bogen von der Gestaltung der Arbeitsumgebung bis zur digitalen Zukunft der Flurförderzeuge gespannt (Symbolbild)
© Foto: MAN Truck & Bus

Es gibt eine Neufassungen der VDI 2199 und der VDI 4482, die Planern, Herstellern und Betreibern Informationen für den Einsatz von Flurförderfahrzeugen an die Hand gibt.

-- Anzeige --

Mit den beiden Richtlinien wird ein Bogen von der sicheren Gestaltung der Arbeitsumgebung bis zur digitalen Zukunft der Flurförderzeuge gespannt. Die VDI 2199 E liefert Berechnungen und Darstellungen als Planungsgrundlage für Arbeitsgangbreiten und Fahrwegen – zugeschnitten auf die gängigsten Flurförderzeugtypen. Dabei berücksichtigt sie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Damit hilft die Richtlinie, den Einsatz von Flurförderzeugen baulich gut vorzubereiten und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.

Assistenzsysteme für Flurförderzeuge

Mit der parallel erschienenen Richtlinie VDI 4482 rückt ein Zukunftsthema in den Fokus: digitale Unterstützung und Automatisierung. Die Richtlinie legt Anforderungen an die Auswahl, Integration, Komponenten und Betrieb von Assistenzsystemen fest. Für Hersteller definiert sie eine spezifizierte Schnittstelle sowie ein Datenprotokoll zur Kommunikation, die eine einfache standardisierte Integration der Systeme ermöglichen. Betreiber erhalten Informationen, wie Assistenzsysteme im Betriebsablauf eingesetzt werden können – von der Auswahl über Integration bis hin zur Bewertung ihres Nutzens. Die Systeme sollen helfen, Unfälle zu vermeiden, die Bedienung einfacher machen und den Komfort für die Fahrerinnen und Fahrer erhöhen. Das steigert zugleich Ergonomie und Effizienz im Arbeitsalltag.


-- Anzeige --

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Flurförderzeuge

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.