Mit den beiden Richtlinien wird ein Bogen von der sicheren Gestaltung der Arbeitsumgebung bis zur digitalen Zukunft der Flurförderzeuge gespannt. Die VDI 2199 E liefert Berechnungen und Darstellungen als Planungsgrundlage für Arbeitsgangbreiten und Fahrwegen – zugeschnitten auf die gängigsten Flurförderzeugtypen. Dabei berücksichtigt sie die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die Arbeitsstättenrichtlinie (ASR) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Damit hilft die Richtlinie, den Einsatz von Flurförderzeugen baulich gut vorzubereiten und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen.
Assistenzsysteme für Flurförderzeuge
Mit der parallel erschienenen Richtlinie VDI 4482 rückt ein Zukunftsthema in den Fokus: digitale Unterstützung und Automatisierung. Die Richtlinie legt Anforderungen an die Auswahl, Integration, Komponenten und Betrieb von Assistenzsystemen fest. Für Hersteller definiert sie eine spezifizierte Schnittstelle sowie ein Datenprotokoll zur Kommunikation, die eine einfache standardisierte Integration der Systeme ermöglichen. Betreiber erhalten Informationen, wie Assistenzsysteme im Betriebsablauf eingesetzt werden können – von der Auswahl über Integration bis hin zur Bewertung ihres Nutzens. Die Systeme sollen helfen, Unfälle zu vermeiden, die Bedienung einfacher machen und den Komfort für die Fahrerinnen und Fahrer erhöhen. Das steigert zugleich Ergonomie und Effizienz im Arbeitsalltag.