IHK Oberbayern: 408 ausländische Abschlüsse anerkannt

25.11.2025 09:06 Uhr | Lesezeit: 3 min
: Über 50 Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln nahmen an der IHK-Anerkennungsfeier in der IHK-Akademie München am 14. November 2025 teil. Hier im Bild stellvertretend die erfolgreichen Antragstellerinnen für Kaufmännische Berufe aus der Landeshauptstadt M
Über 50 Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln nahmen an der IHK-Anerkennungsfeier in der IHK-Akademie München am 14. November 2025 teil. Von links: Manfred Gößl (Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern), Luca Bothe (Jobcenter München), Radmila Barjaktarević (Kauffrau für Büromanagement / Serbien), Adisa Hrnjić (Verkäuferin / Bosnien und Herzegowina), Nemina Makarević (Köchin / ehemaliges Jugoslawien), Senada Miljković (Kauffrau für Büromanagement / Bosnien und Herzegowina), Sanja Tešić (Kauffrau für Büromanagement / Serbien), Zoia Verba (Kauffrau für Büromanagement / Ukraine), Heike Klembt-Kriegel (Geschäftsführerin der IHK FOSA) und Nicole Springer (Agentur für Arbeit München)
© Foto: IHK / Tobias Hase

Die IHK für München und Oberbayern hat in den letzten zwölf Monaten 408 ausländische Berufsabschlüsse anerkannt. Das Verfahren nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) erleichtert Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt und trägt zur Fachkräftesicherung in Oberbayern bei.

Die IHK für München und Oberbayern hat bei einer feierlichen Veranstaltung 408 Fachkräfte geehrt, deren im Ausland erworbene Berufsabschlüsse in den vergangenen zwölf Monaten anerkannt wurden. 

Seit 2012 können ausländische Qualifikationen nach einer Prüfung durch die IHK einer deutschen Berufsausbildung gleichgestellt werden. Dieses Verfahren verbessert die Chancen der Antragsteller auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Oberbayern nimmt dabei eine Spitzenposition ein: Mehr als 4000 Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln haben hier seit Einführung des Verfahrens ihre Abschlüsse anerkennen lassen – mehr als in jeder anderen Region Deutschlands, wie die IHK Oberbayern mitteilt.

Vielfalt der Herkunftsländer und Berufe

In den vergangenen zwölf Monaten wurden dabei Abschlüsse aus 44 Ländern anerkannt. Spitzenreiter ist Bosnien und Herzegowina mit 138 Vollanerkennungen, gefolgt von Vietnam (38), der Türkei (25), Marokko (24) und Polen (17). Insgesamt stammen die anerkannten Qualifikationen aus allen fünf Kontinenten, darunter Länder wie Australien, China und Tansania.

Bei den Berufen führen Elektroanlagenmonteure mit 93 Anerkennungen die Liste an, gefolgt von Fachkräften Küche (35), Kaufleuten für Büromanagement (32), Köchen (27) und Industrieelektrikern (25). Insgesamt wurden Abschlüsse in 54 verschiedenen IHK-Berufen als gleichwertig eingestuft, darunter auch spezialisierte Berufe wie Biologielaboranten und Fluggerätmechaniker.

Anerkennungen in Logistikberufen

Das Anerkennungsverfahren basiert auf dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG). Zuständig für die Durchführung ist die IHK FOSA, sofern der ausländische Abschluss einem IHK-Beruf zugeordnet werden kann. Die Liste der über 200 relevanten Berufe umfasst unter anderem Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/in und Berufskraftfahrer/in.

Seit April 2012 wurden in Oberbayern 109 Anerkennungsbescheide für Berufskraftfahrer ausgestellt, davon 77 volle und 32 Teilanerkennungen. In den vergangenen zwölf Monaten kamen acht volle Gleichwertigkeiten hinzu.

Für den Beruf Fachkraft für Lagerlogistik gab es seit 2012 vier volle Anerkennungen, für Fachlagerist eine.

Integration und Fachkräftesicherung im Fokus

Bei der Übergabe der Urkunden betonte IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl: „Mit der Anerkennung Ihres Berufsabschlusses haben Sie einen echten Meilenstein erreicht. Diese Urkunde eröffnet Ihnen nicht nur neue berufliche Perspektiven, sondern sie ermöglicht auch Ihre weitere berufliche Qualifizierung.“ Er ergänzte: „Unsere Wirtschaft braucht Menschen wie Sie! Indem Sie Ihr Know-how, Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in oberbayerischen Unternehmen einsetzen, helfen Sie, dem Fachkräftemangel die Stirn zu bieten. Damit leisten Sie Ihren Beitrag zum Erfolg unserer Wirtschaft und zu einem guten Leben in Oberbayern.“

Auch Heike Klembt-Kriegel, Geschäftsführerin der IHK FOSA, hob die Bedeutung ebenfalls hervor: „Die Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses zeigt, dass Exzellenz keine Frage des Ortes ist, wo der Abschluss erworben wurde, sondern der Leistung, die dahintersteht. Diese können wir mit unserem Anerkennungsbescheid sichtbar machen.“

Seit 2012 hat die IHK für München und Oberbayern rund 5400 Beratungsgespräche zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse geführt. Dabei wurden Mitbürgerinnen und Mitbürger aus 116 Ländern zu 183 Referenzberufen beraten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Verfahren ausländischer Berufsabschlüsse nach BQFG, den Berufen in Zuständigkeit der IHK FOSA und zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.

HASHTAG


#IHK

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.