Verkehrsminister fordern Priorität für Infrastruktur und Führerscheinreform

30.10.2025 15:10 Uhr | Lesezeit: 3 min
Verkehrsministerkonferenz Straubing Oktober 2025
Die Teilnehmer der VMK-Pressekonferenz in Straubing (v.l.): Winfried Hermann (Baden-Württemberg), Patrick Schnieder (Bundesminister für Verkehr), Christian Bernreiter (Bayern, Vorsitzender der VMK), Petra Berg (Saarland), Lydia Hüskens (Sachsen-Anhalt) und Detlef Tabbert (Brandenburg)
© Foto: StMB

Bei der Verkehrsministerkonferenz in Straubing fordern die Länder mehr Geld für die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur – und zügige Reformen beim Führerschein.

Am 29. und 30. Oktober tagte im bayerischen Straubing die Verkehrsministerkonferenz (VMK). Unter dem Vorsitz von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) wurden zentrale Themen auch mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder erörtert. Dazu gehört insbesondere die marode Infrastruktur.

Fokus auf Sanierung und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

„Wir fordern: Die Mittel aus dem Sondervermögen müssen schwerpunktmäßig für Verkehrsinfrastruktur verwendet werden! Die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur muss dabei Vorrang haben“, so Bernreiter. Die Mittel sollten aber auch für Neu- und Ausbauprojekte sowie die Digitalisierung genutzt werden. Planer und Unternehmer bräuchten Planungssicherheit, so Bernreiter.

Fahrschulausbildung und Führerscheinerwerb sollen reformiert werden

Ein weiteres Thema war unter anderem die Novelle der Fahrschulausbildung. Die geplanten Bund-Länder-Adhoc Arbeitsgruppe müsse nun zügig die Arbeit aufnehmen und konkrete Ergebnisse liefern, fordern die Verkehrsminister. Die Erleichterungen für den Erwerb von Lkw- und Bus-Fahrerlaubnisklassen seien dabei ebenfalls frühzeitig mitzudenken.

Modellregionen für autonomes Fahren

Darüber hinaus setzt sich die VMK für autonomes Fahren in Modellregionen ein und fordert mehr Klarheit hinsichtlich finanzieller Unterstützung und Förderkulisse.

Ebenfalls unter den Beschlüssen der VMK: eine indexbasierte Preisfortschreibung des Deutschlandtickets ab 2027 und Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs, darunter die Reduzierung luftverkehrsspezifischer Steuern, Gebühren und Abgaben.

Schnieder sieht Fortschritte bei zentralen Themen

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sagte: „Egal ob es um Finanzierungfragen zur Sanierung und Modernisierung unserer Verkehrswege geht oder um günstigere Führerscheine – uns alle eint der Wille, die Menschen in unserem Land mobil zu halten. Viele Punkte, wie die langfristigen Finanzierungsmechanismen für das Deutschlandticket konnten wir heute auf einen guten Weg bringen, zu vielen weiteren bleiben wir in engem Austausch.“

HASHTAG


#Verkehrsminister

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.