Leipzig. Mehr als die Hälfte aller Bundesbürger befürworten ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern für den Klimaschutz. Das ergab eine Umfrage des Leipziger Instituts für Marktforschung im Auftrag der „Leipziger Volkszeitung“. Danach fordern 91 Prozent der Befragten die Autoindustrie auf, Fahrzeuge mit geringeren Abgaswerten zu produzieren. Sie unterstützten damit die Pläne der Bundesregierung, die KFZ-Steuer künftig am CO2-Ausstoß zu bemessen. Drei Viertel der Befragten würden mit Steuermitteln die Fahrpreise in öffentlichen Verkehrsmitteln senken. Im Februar wurden 1002 repräsentativ ausgewählte Bürger ab 18 Jahren befragt. Von einem hohen Benzinpreis von fünf Euro pro Liter zur Steuerung umweltbewussteren Verhaltens halten die Deutschen dagegen nichts. Nur sechs Prozent der Befragten wären laut der Umfrage dafür. Fast 90 Prozent wollen zu Hause Strom sparen und mehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Zwei Drittel (68 Prozent) zeigen sich entschlossen, lieber mal Strickjacke oder Pullover anzuziehen und dafür weniger zu heizen, darunter mehr West (69 Prozent)- als Ostdeutsche (63 Prozent). (dpa)
Umfrage: Mehrheit der Bundesbürger für Tempolimit 130
91 Prozent der Befragten fordern die Autoindustrie auf, Fahrzeuge mit geringeren Abgaswerten zu produzieren