Parkstein. Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat für die Realisierung des automatischen Lager- und Kommissioniersystems im Neuen Zentralen Ersatzteillager in Sachsenheim den Parksteiner Generalunternehmer Witron Logistik + Informatik beauftragt. Die produktive Nutzung der Anlage ist für Juli 2010 geplant. Teil der Anlage ist das Behälterkommissioniersystem „OPS (Order Picking System)“, welches sich für das Handling von heterogenen Artikelspektren eignet. Mit dem System können Lagerbehälter mit unterschiedlichen Höhen, mehrfach unterteilte Lagerbehälter und auch Trays mit mehreren Kleinladungsträgern eingesetzt werden. Die bis zu 75.000 verschiedenen behälterfähigen Artikel aus dem Porsche-Ersatzteilsortiment werden in einem 12-gassigen automatischen Kleinteilelager (AKL) mit 170.000 Behältern gelagert und an 16 Arbeitsplätzen direkt in einen durch eine Volumenkalkulation ermittelten Versandkarton beziehungsweise in einen Porsche-Mehrwegbehälter kommissioniert. Laut Witron sei ein Vorteil des OPS-Systems die Entkopplung von Materialfluss und Arbeitsplätzen, womit ein hochdynamisches Picken der Artikel und eine reihenfolgerechte Bereitstellung der Lagerbehälter an den Kommissionierplätzen möglich wird. Nach der Versandkolli-Bildung und Etikettierung erfolgt die Bereitstellung der Packstücke für den Transport in den Versandbereich. Die Verladekontrolle wird mit dem Witron-Datenfunksystem „TMS“ durchgeführt, ebenso die Kommissionierung in den Lagerbereichen mit nicht AKL-fähiger Ware. Im Leistungsumfang ebenso enthalten ist die Produktion und Montage der kompletten Behälterfördermechanik durch die Witron-Tochter FAS. (sv)
Witron-Technik für neues Porsche-Zentrallager
Automatisches Kleinteilelager für Sportwagen-Ersatzeile