-- Anzeige --

Wettbewerbsfähigkeit: Deutschland ist Spitze

In der Wirtschaftskrise hat Deutschland seine Konkurrenzfähigkeit spürbar verbessert / Nur der unflexible deutsche Arbeitsmarkt wird moniert


Datum:
10.09.2010
NOCH KEINE Kommentare

-- Anzeige --

Peking. Deutschland ist zur wettbewerbsfähigsten Volkswirtschaft in der Eurozone aufgestiegen. Die Deutschen jagten den Finnen den Spitzenplatz unter den Euroländern ab, wie aus dem globalen Wettbewerbsbericht hervorgeht, den das Schweizer Weltwirtschaftsforum am Donnerstag in Peking vorlegte. Weltweit arbeitete sich Deutschland um zwei Plätze auf den fünften Rang hoch.

Die USA haben in der Krise hingegen an Konkurrenzfähigkeit verloren. Die größte Volkswirtschaft der Welt büßte auf der globalen Liste zwei Ränge ein und fiel auf Platz vier. Weltweit steht die Schweiz an der Spitze, gefolgt von Schweden und Singapur. Die drittgrößte Volkswirtschaft Japan stieg von Platz acht auf sechs.

China konnte laut Wettbewerbsbericht zwei Plätze gut machen und liegt damit auf Rang 27

China verbesserte weiter seine Wettbewerbsfähigkeit und kletterte um zwei Plätze auf den 27. Rang. Positiv wurden die Entwicklung seiner Finanzmärkte und der Zugang zu Krediten vermerkt. Die zweitgrößte Wirtschaftsnation ist das einzige Schwellenland, das in diesem Jahr seine Position verbesserte und damit den Abstand zu Brasilien (58.) und Indien (51.) noch vergrößerte.

Mit einem Wachstum von fünf bis zehn Prozent in diesen drei Ländern "blickt die Welt zunehmend auf die sich entwickelnde Welt als großer Motor für die Weltwirtschaft", heißt es in dem Bericht. Das Weltwirtschaftsforum, das jedes Jahr in Davos Spitzenvertreter aus Politik und Wirtschaft zusammenbringt, legte den Bericht in Chinas Hauptstadt vor, da nächste Woche im benachbarten Tianjin ein als Sommer-Davos bekanntes Treffen stattfindet.

Deutschland punktet bei den Themen Verkehrswege, Telefonnetze und Stromversorgung

In Deutschland sieht das Forum, das mehr als 110 ökonomische Indikatoren misst, eine Verbesserung des gesamtwirtschaftlichen Umfeldes. Deutschland liegt vorne bei der Infrastruktur mit Faktoren wie Verkehrswege, Telefonnetze und Stromversorgung. Auch bescheinigt der Bericht eine wirksame Wettbewerbspolitik. Deutsche Unternehmen seien sehr professionell und übernähmen schnell technische Neuerungen zur Verbesserung der Produktivität.

Doch sei der deutsche Arbeitsmarkt wegen mangelnder Lohnflexibilität und des starken Kündigungsschutzes zu unbeweglich. Es müsse aber zugegeben werden, so der Bericht, "dass es geholfen hat, in der Krise die Arbeitslosigkeit niedrig zu halten."

Trotz Abwärtstrend in den USA liegt das Land noch vor Deutschland

Zwar liegen die Deutschen immer noch einen Platz hinter den Amerikanern, doch beschreibt der Bericht einen Abwärtstrend in den USA. "Zusätzlich zu den makroökonomischen Ungleichgewichten, die sich im Laufe der Zeit gebildet haben, ist eine Schwächung der amerikanischen öffentlichen und privaten Institutionen zu verzeichnen", heißt es in dem Bericht. "Zudem sind die Sorgen in Bezug auf US-Finanzmärkte noch nicht ausgeräumt."

Bei der Studie wurden 12 Säulen der Konkurrenzfähigkeit überprüft: Institutionen, Infrastruktur, makroökonomisches Umfeld, Gesundheit und Grundschulbildung, Hochschulbildung und Ausbildung, Effizienz der Gütermärkte, Arbeitsmarkt, Entwicklungsgrad der Finanzmärkte, technologischer Entwicklungsgrad, Marktgröße, Entwicklungsgrad der Unternehmen und Innovationen. Auch wurden 13.500 Wirtschaftsführer in 139 Ländern befragt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.