Weiter schwacher Aufwärtstrend bei Lkw-Maut Fahrleistung

07.11.2025 18:24 Uhr | Lesezeit: 1 min
Autobahnbaustelle auf der A52 in Essen Grundsanierung der Autobahn, Autos und Lkw umfahren die Baufahrzeuge und Arbeiter, April 2023.
Die Fahrleistung mautpflichtiger Lkw mit vier Achsen auf deutschen Autobahnen ist im Oktober im Vergleich zum September leicht gestiegen (Symbolbild)
© Foto: Jochen Tack/picture alliance

Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex ist im Oktober 2025 leicht gestiegen. Der Index ist ein Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung von Deutschlands Industrie.

Im Oktober ist der Maut-Fahrleistungsindex laut dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und dem Statistischen Bundesamt (Destatis) sehr leicht angestiegen. Demnach haben mautpflichtige Lkw mit mindestens vier Achsen auf den Bundesautobahnen 0,3 Prozent mehr Fahrleistung erbracht als im September dieses Jahres (kalender und saisonbereinigt). Im September war der Index im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent gestiegen.

Schaut man sich den Vergleich mit 2024 an, so bleibt der Index hinter diesem Niveau immer noch zurück. Im Vergleich zum Oktober 2024 sank der Index diesen Oktober um 0,9 Prozent (kalenderbereinigt).

Frühindikator für Konjunkturentwicklung

Wenn die Wirtschaft Waren und Güter produziert, müssen diese transportiert werden. Damit lässt sich laut den beiden Behörden ein deutlicher Zusammenhang ableiten:

  • zwischen dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex
  • und Indizes zur wirtschaftlichen Aktivität, insbesondere der Industrieproduktion.

Da der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex etwa einen Monat früher verfügbar ist als der Produktionsindex, eigne er sich als Frühindikator für die Konjunkturentwicklung. Der Index lässt sich aber nicht in einzelne Wirtschaftszweige aufschlüsseln – schließlich kann das Amt über die Daten ja nicht herausfinden, was der Lkw an Gütern geladen hat.

Tageswerte im „Pulsmesser Wirtschaft“

Neben den Monatswerten bietet das Statistische Bundesamt über das Dashboard Deutschland im „Pulsmesser Wirtschaft“ unter tagesaktuelle Daten des Index. Dort finden sich zudem weitere täglich verfügbaren Konjunkturindikatoren. Zudem lassen sich über ein Vergleichstool verschiedene Indikatoren in einer Grafik gegenüberstellen.

Datengrundlage und Methodik

Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex basiert auf digitalen Prozessdaten, die bei der Erhebung der Lkw-Maut entstehen. Das Balm hat die Kennzahl entwickelt. Das Statistische Bundesamt bereitet diese als saisonbereinigten Konjunkturindikator für Deutschland und die einzelnen Bundesländer auf. Außerdem stellen die Behörden Daten zu Fahrten bereit, die über die deutschen Grenzen hinausgehen.

Veränderungen beim Umfang des mautpflichtigen Straßennetzes oder bei den Gewichtsklassen der Fahrzeuge werden im Index weitgehend herausgerechnet. Damit bildet der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex die konjunkturelle Entwicklung klarer ab.

Tiefergehende Analyse: Mautstatistik des BALM liefert weitere monatliche Daten

Neben den Ergebnissen des Lkw-Maut-Fahrleistungsindex analysiert das BALM die Mautdaten auch im Rahmen der monatlich erscheinenden Mautstatistik. Seit 2008 geführte detaillierte Tabellen sind auf der Webseite der Behörde unter dem Namen „Mautdaten Tabellenwerk“ verfügbar.

Dort finden sich unter anderem Daten, bei denen die mautpflichtige Fahrleistung nach Zulassungsstaat oder Schadstoffklassen differenziert ist. In der Regel erscheinen diese Tabellen erst nach dem Fahrleistungsindex, weil der Aufwand für die Auswertung höher ist und zudem mehr Daten angeboten werden. Sie werden ohne Bereinigung von saisonalen Effekten sowie strukturellen Veränderungen der Mauterhebung bereitgestellt.


HASHTAG


#Wirtschaftslage

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.