-- Anzeige --

Umweltverbände fordern harte Linie bei Elbvertiefung

20.03.2008 14:17 Uhr
Goetsch Beust 290
GAL-Fraktionsvorsitzende Christa Goetsch und Hamburgs Erster Buergermeister Ole von Beust (CDU)

Die Hamburger Grünen sollen bei den Koalitionsverhandlungen mit der CDU die Elbvertiefung ablehnen

-- Anzeige --

Hamburg. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) und der World Wide Fund For Nature (WWF) haben von den Hamburger Grünen (GAL) in den Koalitionsverhandlungen mit der CDU eine harte Linie beim Thema Elbvertiefung gefordert. Die „ökologisch hoch problematische Vertiefung“ solle von der GAL zur Sollbruchstelle der Gespräche gemacht werden, forderten beide Verbände heute. „Da es nur um wenige voll beladene Containerschiffe geht und der Hamburger Hafen auch ohne Elbvertiefung seit Jahren zweistellige Zuwachsraten im Containerumschlag verzeichnet, gibt es gute Argumente, das 350 Millionen Euro teure Projekt zu beerdigen“, sagte Manfred Braasch, Geschäftsführer des Bund Hamburg. Spekulationen zufolge könnte die CDU für ein erstes schwarz-grünes Bündnis auf Landesebene Zugeständnisse bei dem geplanten größten deutschen Steinkohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg machen, wenn die Grünen dafür auf der anderen Seite die Elbvertiefung akzeptieren. Für Bürgermeister Ole von Beust (CDU) ist diese nicht verhandelbar. Sie sei für die Zukunft des Hafens unerlässlich, betont Beust. Das Ausbaggern der Elbe ist nötig, damit auch Schiffe mit einem Tiefgang von 14,50 Metern einfacher den Hafen ansteuern können. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) und der World Wide Fund For Nature (WWF) betonten, dass der gegenwärtige Stand des Planfeststellungsverfahrens gute Chancen biete, „das gesamte Verfahren einzustellen und dies in den schwarz-grünen Koalitionsverhandlungen zu besiegeln“. So lägen bisher rund 5000 Einwendungen vor und auch das Land Niedersachsen habe Bedenken gegen die Vertiefung. Von den Kritikern wird unter anderem eine Gefährdung der Deiche und eine Belastung des Ökosystems befürchtet. Nach dem Sondierungsgespräch zwischen CDU und GAL am 5. März hatte sich abgezeichnet, dass das Ausmaß der Vertiefung überprüft werden könnte. Auch werde überlegt, einen Fonds einzurichten, dessen Gelder für die ökologische Verbesserung der Elbe eingesetzt werden sollen, teilte Grünen-Chefin Anja Hajduk mit. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.