Nürnberg. Die Anfang November gestarteten Testfahrten auf der neuen Linie 3 seien bisher weitgehend reibungslos verlaufen, teilten die Betreiber bei einem Ortstermin in der Nacht zum Mittwoch mit. Die automatische U- Bahn soll im Frühjahr 2008 in Betrieb gehen. Man werde den Terminplan einhalten, sagte Projektleiter Georg Trummer vom Siemens-Konzern. Die Inbetriebnahme war ursprünglich schon für diesen Herbst vorgesehen. Die Siemens-Bahntechniksparte (Transportation Systems) konnte den Zeitplan jedoch nicht einhalten. Die Nürnberger Verkehrsbetriebe VAG testen Züge und Anlagen nun zunächst im Spätverkehr ohne Fahrgäste. Dabei werden ein Teil des Streckennetzes sowie sechs Bahnhöfe der konventionell betriebenen Linie U 2 genutzt. Dieser Mischbetrieb sei weltweit einmalig, hieß es. Das Projekt stoße deshalb auf viel Interesse, sagte der technische Vorstand der VAG, Rainer Müller. Städte wie London, Paris und Hongkong dächten ebenfalls über eine Automatisierung ihrer U-Bahnen nach. Die VAG verspricht sich von dem 600 Millionen-Euro-Projekt Personaleinsparungen, einen dichteren Takt und flexibleren Zugeinsatz sowie mehr Sicherheit und Attraktivität für die Fahrgäste. Bis Ende 2008 soll auch die Linie 2 auf automatischen Betrieb umgestellt werden. Noch treten im Test aber Störungen auf, räumte Trummer ein. „Wir sind noch nicht so weit, dass wir in den Personenbetrieb gehen könnten.“ Die Technik sei jedoch schon „sehr berechenbar und verlässlich“. Vom Frühjahr 2007 an soll das gesamte System von Gutachtern geprüft werden. Im Oktober 2007 schließt sich ein dreimonatiger Erprobungsbetrieb an. Vom Januar 2008 an soll schrittweise der Fahrplanbetrieb aufgenommen werden. dpa/ak
Tests für erste fahrerlose U-Bahn in Nürnberg erfolgreich verlaufen
Deutschlands erste vollautomatische, fahrerlose U-Bahn in Nürnberg hat ihre erste Bewährungsprobe bestanden.