Die Kommunikation über "Eutel Tracs" soll bei festen Kostensätzen flächendeckend in Europa verfügbar und somit konventionellen GSM-Netzen überlegen sein. Die Nachrichten gelangen über das Festnetz beziehungsweise Internet von der Flottenmanagementsoftware zum "Network Management Centre" (NMS) in den Niederlanden und von dort via Satellit direkt in den Lkw. Das Unternehmen kann aufgrund der Satellitentechnologie mit festen Kommunikationskosten kalkulieren, weil hier keine Roaminggebühren für das Telefonieren und die Datenübermittlung anfallen. Die derzeit rund 160 LIT-Fahrer schicken ihre Textnachrichten beispielsweise an die Disposition über einen im Fahrzeug integrieren Bordrechner. Zusätzlich ist der Disponent ständig über die Position des Lkw auf dem Laufenden, da er automatisch Information darüber in definierten Abständen erhält.
Telematik: Austausch von Infos über Satellit
Der Logistikdienstleister LIT Logistik-Information-Transport setzt bei Telematik auf den Anbieter von satellitengesteuerten Lösungen Qualcomm Wireless Business Solutions.