-- Anzeige --

Streik in Spanien, Frankreich und Portugal

09.06.2008 11:02 Uhr
Streik 690
Lastwagenfahrer protestieren gegen die hohen Preise (Bild: ddp)
© Foto: ddp

LKW-Fahrer in Spanien, Frankreich und Portugal streiken wegen der hohen Treibstoffkosten

-- Anzeige --

Madrid/Paris. Aus Protest gegen die hohen Mineralölpreise sind Zehntausende Lastwagenfahrer in Spanien, Frankreich und Portugal in den Streik getreten. Mit ihrem unbefristeten Ausstand wollten sie die Regierungen zu einer Senkung der Treibstoffsteuern und zur Gewährung von Hilfen zwingen. Zu Beginn des Streiks blockierten LKW-Fahrer heute die Grenzübergänge zwischen Spanien und Frankreich bei La Jonquera und Irún. In großen spanischen Städten wie Madrid, Barcelona oder Valencia verursachten streikende LKW-Fahrer Verkehrsstaus, indem sie mit ihren Fahrzeugen extrem langsam über die Ringautobahnen fuhren. In der Bevölkerung machten sich unterdessen Befürchtungen breit, es könnte bei einem Anhalten des Streiks zu Engpässen bei der Versorgung mit Benzin und Lebensmitteln kommen. In Katalonien im Nordosten Spaniens ging an 40 Prozent der Tankstellen der Treibstoff aus. Die Streikenden hatten damit gedroht, die Wirtschaft Spaniens zum Stillstand zu bringen. Der Preis für Dieselkraftstoff ist in Spanien in den vergangenen zwölf Monaten um 37 Prozent auf etwa 1,30 Euro gestiegen. In Südfrankreich schlossen sich mehrere hundert Lastwagenfahrer den Protestaktionen an. In Bordeaux bremsten etwa 200 LKW am Vormittag den Verkehr auf den vier Autobahnen aus, die zur Stadt führen, und es gab Staus von 30 Kilometern Länge. Anschließend machten die Fahrer ein „Picknick“ in der Innenstadt. Mehrere Aktionen gab es auch in der Nähe der Grenzübergänge zu Spanien. Die Fuhrunternehmen forderten einen Dieselpreis von 98 Cent je Liter und die Streckung der Lohnnebenkosten. Im mittelfranzösischen Département Loire blockierten 50 Bauern in der Nacht eine Nationalstraße aus Protest gegen die Verteuerung des Treibstoffs. Die Straße wurde am Morgen wieder freigegeben. Die französischen Fischer beendeten heute ihre vor drei Wochen begonnenen Streiks und Hafenblockaden wegen der hohen Dieselpreise. Sprecher der Fischer erklärten, man werde vor weiteren Aktionen den Ausgang der EU-Ministerrats am 23. und 24. Juni zu der Frage abwarten. In Portugal herrschte an den Großmärkten trotz des Streiks von LKW-Fahrern Normalität. Es wurden keine Versorgungsengpässe gemeldet. In Spanien hatten vor allem die Verbände zum Streik aufgerufen, die die selbstständigen LKW-Fahrer und Kleinspediteure repräsentieren. Dagegen beteiligt die CETM (Vereinigung des Gütertransports), in der die großen Transportunternehmen organisiert sind und die 60 Prozent der Branche vertritt, sich nicht an dem Streik. Neben den LKW- Spediteuren verlangen auch Fischer und Landwirte Hilfen aufgrund der hohen Treibstoffkosten. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.