Zeebrügge/Le Havre. Der weltweit wachsende Seegüterverkehr sorgt in den wichtigen europäischen Seehäfen für eine hohe Auslastung. Mit positiven Umschlagmeldungen für die ersten neun Monate des laufenden Jahres warten nach Antwerpen jetzt das flämische Zeebrügge sowie das nordfranzösische Le Havre auf. Im belgischen Zeebrügge, das in diesem seinen 100-jährigen Geburtstag als Seehafen begeht, gingen im aktuellen Neunmonatszeitraum 31,5 Millionen Tonnen über die Kaikanten, ein Plus von 8,7 Prozent. Besonders der Containerumschlag kann vom Umschlagboom profitieren: Mit gut 1,5 Millionen Standardcontainer (TEU) gingen rund 25,6 Prozent mehr Einheitskisten über die Terminals. Sie bringen es auf eine containerisierte Ladungsmenge von 15,3 Millionen Tonnen. „Zum Wachstum trugen vor allem die Containerdienste der Reedereien Maersk, CMA CGM, der New World Alliance sowie von Evergreen bei“, berichtet die Hafenverwaltung MBZ. Auch beim Ro/Ro-Verkehr, jenem Segment, das zu den traditionellen Schwerpunkten Zeebrügges gehört, konnte der flämische Hafen weiter zulegen: um 6,2 Prozent auf 9,7 Millionen Tonnen. Doch es gab auch Rückschläge: So liegt der konventionelle Stückgutumschlag mit 0,7 Millionen Tonnen um 16,2 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Umschlag an flüssigem Massengut verfehlte mit 4,2 Millionen. Tonnen das Vorjahresergebnis um 3,7 Prozent. Beim trocken Massengut legte der Hafen um 5,2 Prozent auf 1,6 Millionen Tonnen zu. Auch im französischen Le Havre, dessen Hafenverwaltung mit großem Ressourceneinsatz den Ausbau des Atlantikhafens vorantreibt, herrscht Freudenstimmung. Mit 58,9 Millionen Tonnen liegt das Umschlagergebnis für den Berichtszeitraum um 7,8 Prozent über dem Vorjahr. Le Havre gilt als der bedeutendste Hafen für den französischen, seewärtigen Güterverkehr. Der Containerumschlag legte um 25,5 Prozent auf 1,97 Millionen TEU zu. Ein gutes Drittel der Umschlagmenge konzentrierte sich dabei auf die beiden neuen Kaiabschnitte des neuen Großterminals „Port 2000“. An trockenem Massengut fertigte Le Havre im Berichtszeitraum 3,4 Millionen Tonnen – ein Plus in Höhe von 20,6 Prozent – ab. (eha)
Seehäfen melden satte Containerzuwächse
Le Havre festigt Position als Frankreichs Nummer eins – Zebrügge profitiert vom Containerboom