-- Anzeige --

Russische Crew in Duisburg gestrandet

11.09.2009 13:05 Uhr
Hafen Duisburg
Gestrandete Seeleute aus Russland und Litauen sind auf Hilfe durch Duisport angewiesen
© Foto: Duisport

Seit Mitte Juli sitzt die Besatzung des Küstenmotorschiffs "Mike" am Hafen in Duisburg fest

-- Anzeige --

Duisburg. Sergej Schtscherbakow ist schon durch viele Stürme gefahren, doch jetzt muss er Nerven bewahren. Der Kapitän des Küstenmotorschiffs „Mike“ steckt sich eine Zigarette an. Seit Mitte Juli sitzt er mit seiner Crew am Hafen in Duisburg fest. Die Reederei und der für die Mannschaft verantwortliche Charterer haben ihn übel im Stich gelassen. „Nach unserer Ankunft in Duisburg haben wir niemanden mehr erreicht und wurden komplett ignoriert. Wir haben gewartet – und die Welt nicht mehr verstanden“, sagt der 52-jährige Kapitän. Mit blauen Badelatschen, Polohemd und Weste schlurft er hilflos über das Deck. Am 16. Juli hatten die sechs Seeleute aus Russland und Litauen in Duisburg festgemacht und 1315 Tonnen Stahl aus Kaliningrad abgeladen. Danach ging gar nichts mehr. Der Charterer aus den Niederlanden sei inzwischen insolvent und vom Schiffseigner aus Zypern sei auch keine Hilfe gekommen, sagt Mario Adams, stellvertretender Leiter der Hafenbehörde. Immer wieder rief die Behörde bei der Charterfirma „Adriana Shipping and Trading B.V.“ an – vergeblich. Die Crew bekam kein Geld, inzwischen stünden über 30.000 Euro aus, sagt Adams. „Wir hatten keine Zahnpasta, kein Waschpulver, kein Essen, nichts“, erinnert sich der russische Kapitän an die schier endlose Wartezeit. Aus purer Verzweiflung hätten die Seeleute ihren Durst mit Wasser aus dem Rhein gelöscht. Für die Besatzung war es auch eine Zeit ohne Telefon und Internet – und damit ohne Kontakt zu den Verwandten. Die Kinder der fünf Familienväter in der Heimat benötigten dringend Schulgeld. „Wird das Geld nicht bezahlt, muss man in Russland mit drastischen Strafen rechnen“, sagt Adams. Der Sicherheitschef des Duisburger Hafens hat ein großes Herz für die Seeleute, zumal er fünf Jahre selbst durch die Welt geschippert ist. Deshalb aktivierte er Ende August das Netzwerk des Ruhrorter Bürgervereins, dessen Vorsitzender er ist. Mit Lebensmitteln und Sprudelkästen leistete der Verein Erste Hilfe. „Wir haben Telefonkarten gekauft und Wassertanks aufgefüllt“, sagt Adams. Aus dem ersten Engagement des Bürgervereins sei eine Bewegung gewachsen, der Anlegestelle des Schiffs wurde zum „Pilgerplatz“ von Hilfswilligen, sagt Adams. Die Menschen aus dem Duisburger Stadtteil Ruhrort versorgten die Seemänner mit Konserven, Säften, Waschpulver. „Dieses Engagement“, sagt Adams, „hat mich tief berührt, obwohl wir doch angeblich in einer Ellbogengesellschaft leben sollen.“ Sachspenden benötigt die Besatzung jetzt nicht mehr, nur noch Geld für den Rückflug und für juristische Unterstützung. Das Schiff soll jetzt in die Niederlande überführt werden, weil dort die rechtlichen Voraussetzungen besser seien, um das Motorschiff zu verkaufen. Die Zwangsversteigerung soll 30.000 Euro Seemannslohn (Heuer) für Kapitän und Mannschaft bringen, sagt Adams. Daneben müsste das Geld auch für ein bisschen Nikotin reichen – für die strapazierten Nerven der Seeleute. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.