Troisdorf. Mit Zukunftslösungen aus einem eigenen Technologie- und Innovationszentrum wollen die Deutsche Post und ihre Tochter DHL ihre weltweite Spitzenstellung im Logistikgeschäft festigen und ausbauen. Vom neuen DHL Innovation Center für Forschung und Entwicklung erwarte der Konzern einen Entwicklungsschub, sagte Post-Vorstandschef Klaus Zumwinkel bei der Eröffnung am Dienstag in Troisdorf bei Bonn. Immer komplexere Warenströme und Lieferketten, die rund um den Erdball effektiv geplant, gesteuert und überwacht werden müssten, stellten auch die Logistikindustrie vor neue technologische und zunehmend auch ökologische Herausforderungen. Mit dem „Zukunftslabor“ sei DHL weltweit ein Pionier der Branche, sagte Zumwinkel. Kein anderes Unternehmen verfüge über eine vergleichbare Einrichtung. Die Post habe damit hier auch einen Vorsprung vor Konkurrenten. Die Zeiten, in denen Kunden von Logistikunternehmen nur Transporte von A nach B wollten, seien vorbei. Heute gehe es produzierenden Unternehmen um eine immer umfassendere und optimierte Versorgungskette mit einer Vernetzung der Daten rund um die Welt und rund um die Uhr. „Unsere Vision ist die intelligente Logistik.“ Ziel sei es, für eine immer anspruchsvollere Kundschaft neue, marktfähige Produkte mit hohem Innovationsgrad zu entwickeln, sagte Post-Konzernvorstand Frank Appel. Dazu vereine das mit Investitionen im zweistelligen Millionenbereich errichtete Zentrum alle Stellen, die bislang im technischen Innovationsmanagement des Konzerns arbeiteten, unter einem Dach. Zu den Partnern der Post bei Innovations-Projekten gehören aus der Wirtschaft IBM, Intel, SAP und Motorola. Forschungspartner sind das Massachusetts Institute of Technology (MIT/Boston) und Fraunhofer-Institute. (dpa)
Post-Tochter DHL errichtet „Zukunftslabor“ für Logistik
Deutsche Post und DHL wollen ihre weltweite Spitzenstellung im Logistikgeschäft festigen und ausbauen: Zukunftslösungen aus eigenem Technologie- und Innovationszentrum