Klaus Kremper, langjähriger Güterbahn-Chef und Mitglied des Executive Board der
Deutschen Bahn, verlässt das Unternehmen. Als Nachfolger wird
Alexander Hedderich zum 1. September 2009 die Gesamtverantwortung über das europäische Geschäftsfeld DB Schenker Rail übernehmen. Hedderich wird zugleich Mitglied des Executive Board der Deutschen Bahn. Beide Funktionen übernimmt er vorbehaltlich der Zustimmung der erforderlichen Gremien. (sb)
Nachfolger des zurückgetretenen
Porsche-Chefs
Wendelin Wiedeking wird der bisherige Logistik- und Produktionsvorstand
Michael Macht. Als Stellvertreter des neuen Vorstandsvorsitzender der Porsche AG wurde
Thomas Edig, Vorstand Personal- und Sozialwesen der Porsche AG, berufen. Macht und Edig wurden darüber hinaus auch zu Vorständen der Porsche SE ernannt, Macht mit Zuständigkeitsbereich Technik und Produkte, Edig mit Verantwortung für den kaufmännischen Bereich und die Administration. (ak)
Die
Reverse Logistics Group, Spezialist in der Rückwärtslogistik, vollzieht zum 1. September 2009 einen Wechsel in ihrer Führungsspitze.
Gerd Slotta, 52, folgt
Achim Winter auf der Position des Chief Executive Officers. Winter bleibt er der Gruppe als Gesellschafter und Aufsichtsrat mit Spezialaufgaben in den Bereichen Networking, Lobbying und internationale Akquisitionen weiterhin verbunden. Slotta war zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung der WLS GmbH tätig. Zuvor wirkte Slotta bei Unternehmen wie Schenker, Roland Berger & Partner und Kühne & Nagel in verschiedenen Führungspositionen. (sb)
Zum 1. August 2009 übernimmt
Jürn Schmidt, 50, den Vorsitz der Geschäftsführung der
W.I.S.-Unternehmensgruppe. Der gelernte Speditionskaufmann und Wirtschaftsingenieur folgt auf
Bernd Flickinger, der das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsführung kommissarisch ausgeübt hatte. Schmidt war zuletzt als Chef der Securlog GmbH tätig. Davor war er unter anderem Mitglied der Geschäftsführung bei Kühne & Nagel Deutschland, Vorsitzender des Vorstands von Birkart Globistics und Vorstandschefbei Hangartner in der Schweiz. (sb)
Gerhard Ibrügger, Geschäftsführer der Fachvereinigung Güterkraftverkehr und Entsorgung im
Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN), feierte am 15. Juli 2009 seinen 60. Geburtstag. Ibrügger trat 1977 in den GVN ein und übernahm am 1982 die Geschäftsführung der Fachvereinigung, der mehr als 1200 Mitgliedsunternehmen angehören. (sb)
Wolfgang Klapdor, Technischer Geschäftsführer des
Flughafens Köln/Bonn, wird das Unternehmen aus persönlichen Gründen vorzeitig am Jahresende verlassen. Der Aufsichtsrat des Unternehmens stimmte einstimmig der Vertragsauflösung zu. Bei der Suche nach einem Nachfolger wird das Unternehmen nach eigenen Angaben die Hilfe eines Personalberaters in Anspruch genommen. Klapdor war im Jahre 1996 als Technischer Geschäftsführer zum Flughafen gewechselt. Zuvor war er Leiter des Kölner Amts für Stadtentwicklung. In seine Amtszeit am Airport fielen unter anderem das Ausbauprojekt „Terminal 2“ und der wesentliche Ausbau der Frachtkapazitäten. (sb)
Neuer Präsident der
ASECAP (European Association of tolled motorways, bridges and tunnels)ist der Spanier
José Luis Feito. Der Asfinag-Vorstand
Klaus Schierhackl ist zum Vizepräsidenten der Organisation gewählt worden. Weitere Vizepräsidenten sind der Franzose
Henri Stouff und der Grieche
Panagiotis Delimitsos. (sb)
Ab dem 1. August 2009 wird
Karsten Schwerdtner als Key Account Manager bei der Ladungskooperation
Elvis den Bereich Lebensmittel-Einzelhandelslogistik verstärken. Der 48-Jährige war zuletzt knapp zwölf Jahre lang bei Fiege tätig. (sb)
Der Berliner Polizeivizepräsident
Gerd Neubeck, 58, übernimmt zum 1. September die Leitung der Konzernsicherheit bei der
Deutschen Bahn. Der Vorgänger Neubecks,
Jens Puls, stand im Zentrum der Affäre um den Abgleich von Daten und des E-Mail-Verkehrs von bis zu 170 000 Bahn-Beschäftigten. Puls verlor seinen Posten im Mai ebenso wie der damalige Leiter der Konzernrevision,
Josef Bähr. Bährs Nachfolger wird nun zum 1. Januar 2010 der 45 Jahre alte
Lutz Cauers, welcher derzeit die Revisionsabteilung des Reisekonzerns TUI leitet. (dpa/sb)
Nach einer umfassenden Kabinettsumbildung in der
belgischen Föderalregierung von Premier Herman Van Rompuy hat Verkehrs-Staatssekretär
Etienne Schouppe sein Amt behalten, obwohl die Brüsseler Staatsanwaltschaft gegen ihn wegen möglicher illegaler Aktien-Insidergeschäfte ermittelt. Der flämische christdemokratische Politiker soll am 11. Mai ein Aktienpaket der belgischen KBC-Bank zu dem Zeitpunkt verkauft haben, als die Regierung beschloss, dem angeschlagenen Geldinstitut zu helfen und der Börsenkurs sank. (dw)
Ein deutscher Manager wird Vorstandschef der irischen Fluggesellschaft
Aer Lingus. Der Luftverkehrsexperte
Christoph Müller, 47, wechselt zum 1. Oktober aus dem Vorstand des Reiseanbieters TUI Travel auf den Chefsessel von Aer Lingus, wie die Fluggesellschaft mitteilte. Er folgt damit
Dermot Mannion, der im April zurückgetreten war, nachdem die Fluggesellschaft für 2008 einen Vorsteuerverlust von 120 Millionen Euro ausgewiesen hatte. Müllers Vorgänger hatte mehrfach Übernahmeangebote von Europas größtem Billigflieger Ryanair abgelehnt. Vor seiner Zeit bei TUI hatte Müller unter anderem hochrangige Posten bei Daimler Benz Aerospace, Lufthansa, DHL und der Deutschen Post bekleidet. (dpa)
Der langjährige Chef der
Sächsischen Dampfschifffahrt,
Michael Lohnherr, ist vergangenes Wochenende in Dresden mit einem Festakt in den Ruhestand verabschiedet worden. Lohnherr war seit September 1996 Geschäftsführer und beendete diese Tätigkeit zum 30. Juni 2009. (dpa)