-- Anzeige --

Personen der Woche KW 10

07.03.2008 16:52 Uhr
personen_der_woche2

Die wichtigsten Personenmeldungen der Woche im Überblick

-- Anzeige --
Bernd Andresen, 63, erhielt das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Andresen ist seit 1974 in Düsseldorf Geschäftsführer verschiedener Verbände des Verkehrsgewerbes. Zurzeit ist er Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Verkehrswirtschaft und Logistik, des Landesverbandes Möbelspedition und Logistik und des Landesverbandes Transport Logistik und Entsorgung des fusionierten Verbandes Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen. Zu seinen Verdiensten gehört die aktive Gestaltung der Tarifverträge der Güterverkehrswirtschaft in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland. Seine Kenntnisse des Fahrpersonalrechts haben Eingang in die Tarifverträge gefunden. (szs) Joachim Streit wurde zum „Director Fleet“ bei der Avis Autovermietung Deutschland befördert und ist ab sofort auch für den Bereich „Used Car Sales“ verantwortlich. Sein erweitertes Aufgabenfeld umfasst damit den gesamten Bereich des Fahrzeugeinkaufs und -verkaufs für das Autovermietgeschäft sowie den Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen im Fahrzeughandelsgeschäft der Avis Autovermietung. Streit ist bereits seit rund zehn Jahren in verschiedenen Positionen in den Bereichen Fleet und Operations bei der Avis Autovermietung tätig, zuletzt als „Head of Fleet“ verantwortlich für alle Belange des Flotteneinkaufs. (szs) Michael Egelhof übernimmt ab dem 01. Februar 2008 als Distribution Develop Manager die Entwicklung der Michelin Vertriebspolitik aller Produktlinien für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der 43-jährige Vertriebsprofi ist seit 1992 bei Michelin und startete seine Laufbahn als Leiter Handelsmarketing. Zuletzt war er als Verkaufsleiter Autohaus für die Fahrzeughändler in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zuständig. Seine vorherige Position übernimmt der 40-jährige Markus Merkle ab dem 01. Februar 2008. Merkle begann 1999 seine Karriere bei Michelin als Werbeleiter, um danach zuerst als Bereichsleiter Zweirad und zuletzt als regionaler Verkaufsleiter Autohaus Süd tätig zu sein. (szs) Egon Feichter, 46, wurde mit Wirkung zum 1. März 2008 Vice President Product Development bei Volkswagen do Brasil. Er folgt auf Holger Westendorf, 51, der bei Volkswagen Nutzfahrzeuge die Leitung der Modellreihen-Entwicklung übernimmt. Feichter leitete zuletzt die Ausstattungsentwicklung der Marke Volkswagen in Wolfsburg. Feichter ist seit 1992 für den Volkswagen Konzern tätig. Westendorf kam ebenfalls 1992 zum Konzern. Der Ingenieur war unter anderem für Getriebeentwicklungen zuständig, bevor er 1995 Produktmanager für den Volkswagen Polo wurde und ab 1998 die Komponentenentwicklung des Werks Wolfsburg leitete. Seit 2003 war er Entwicklungschef von Volkswagen do Brasil. (szs)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.