Kay Schiebur (48), Chief Supply Chain Officer (CSCO) von Lekkerland, hat sich nach fünfzehn Jahren, davon neun als Vorstand für den Bereich Logistik und vier Jahre für den Einkauf, entschieden, seinen Vertrag mit Lekkerland nicht zu verlängern. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger ist bereits gestartet. Bis dieser gefunden ist, wird Kay Schiebur weiterhin als Vorstand für die Lekkerland Gruppe tätig sein.
Zum 1. Mai 2017 wird das Executive Board der Hellmann Worldwide Logistics durch Matthias Magnor (42) als neuen Chief Operating Officer (COO) Road & Rail sowie durch Bart de Vries (51) als neuen Chief Operating Officer (COO) Air & Sea Freight ergänzt. Magnor gehört bereits seit Januar 2016 dem Produkt-Führungsteam der Hellmann Worldwide Logistics an und verantwortete bisher als COO Deutschland – Road, Rail, CEP, Contract Logistics das deutsche Produktgeschäft Road & Rail. Bart de Vries war in den vergangenen zwei Jahrzehnten bei führenden Logistikunternehmen in verantwortlichen Positionen tätig. Unter anderem war er als Head of Airfreight EMEA für DHL Global Forwarding beschäftigt.
Zum 1. Juli 2017 übernehmen Jan Roebken und Andreas Petersson-Lehmann die Leitung des Geschäftsfeldes Tankcontainerlogistik der VTG Aktiengesellschaft. Die neue Doppelspitze folgt auf Heike Clausen, die nach 17 Jahren die Verantwortung für das operative Geschäft abgibt und Ende März 2018 in den Ruhestand geht. Roebken wird als operativer Geschäftsführer und zugleich als Vorsitzender der Geschäftsführung der VTG Tanktainer GmbH tätig sein. Petersson-Lehmann wird zum kaufmännischen Geschäftsführer berufen und in Personalunion weiterhin den Bereich Business Administration führen. Bis zu ihrem Austritt Ende März 2018 soll Heike Clausen als Senior Management Consultant Tank Container Logistics spezielle Projekte realisieren und das neue Management beraten. Roebken und Petersson-Lehmann sind bereits seit vielen Jahren im Geschäftsbereich Tankcontainerlogistik der VTG Aktiengesellschaft in leitenden Positionen aktiv.
Uwe Müller, geschäftsführender Gesellschafter der Robert Müller GmbH in Saarlouis ist neuer Sprecher des Aufsichtsratsgremiums von 24plus Logistics Network. Er wurde dazu bei der Gesellschafterversammlung der Stückgutkooperation für die nächste zweijährige Amtsperiode gewählt. Neben ihm wurden in das Gremium gewählt: Christoph Kleine (geschäftsführender Gesellschafter, Spedition Kleine), Herbert Weber (Geschäftsführer, Lagermax Internationale Spedition) und Heinz Wolf (Geschäftsleitung, Michael Wolf). Olaf Bienek (geschäftsführender Gesellschafter, Kunzendorf Spedition), seit 1998 Mitglied und seit 2001 Sprecher des Aufsichtsrates, war nicht mehr zur Wiederwahl angetreten. Auf Beschluss der Gesellschafterversammlung wurde der Aufsichtsrat von früher fünf auf nunmehr vier Mitglieder verkleinert. Neben Bienek verzichteten Werner Schelter (Geis Transport und Logistik), seit 2011 Aufsichtsratsmitglied, und Stefan Polster (Robert Müller), seit 2015 Aufsichtsratsmitglied, auf eine Wiederwahl. Neben dem Aufsichtsrat wählten die Gesellschafter turnusgemäß zwei neue Rechnungsprüfer: Guido Söffker (Geschäftsführer der Schröder + Schierenberg) und Uwe Brehm (Geschäftsführer Nellen & Quack).
Jutta Knell (50) wurde rückwirkend zum 1. April 2017 zur stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Speditions- und Logistikverband (DSLV) ernannt. Mit dieser Entscheidung folgte der Gesamtvorstand einem Vorschlag des Präsidiums. Knell, bislang bereits Mitglied der Geschäftsführung des DSLV und seit 19 Jahren im Speditionsverband tätig, wird mit diesem Schritt gleichrangig neben Hubert Valder Stellvertreterin von Hauptgeschäftsführer Frank Huster. Die Rechtsanwältin leitet weiterhin das Referat Zoll-, Außenwirtschafts- und Umsatzsteuerrecht im DSLV.
Am 1. Mai sind Björn Heinermann (36) und Drazan Malesevic in die Geschäftsführung des Logistikunternehmens STI Deutschland eingestiegen. Kai Schüttke, bisheriger Hauptgeschäftsführer von STI Deutschland, wird sich in seiner Position als Vice President von STI Freight Management künftig verstärkt auf die strategische Ausrichtung der europäischen STI- Gruppe konzentrieren. Heinermann verantwortet künftig den Bereich Operations. Seit 2015 ist er bei STI Deutschland Prokurist und Senior Manager des Geschäftsbereichs Operations European Road Transport. Für den Geschäftsbereich Finance & Administration fungiert seit Mai Drazan Malesevic. Er ist seit 2013 Prokurist und Senior Manager Finance bei STI Deutschland.
Ralf Holschumacher bleibt dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (Wdk) für weitere drei Jahre als Präsident erhalten. Er wurde auf dem Tag der deutschen Kautschukindustrie 2017 in Berlin von der Runde der vier Vizepräsidenten im Amt bestätigt. (th)