Tokio. Start der Kooperation ist der 1. April 2006. Das neue Unternehmen wird den Aufbau einer neuen Cargo Airline und die gemeinsame Entwicklung internationaler Express-Kurierservices, insbesondere für den Wachstumsmarkt Asien, betreiben. ANA hatte sich im August 2005 von ihrer Beteiligung an Nippon Cargo Airlines (NCA) getrennt. Bislang nutzt die japanische Fluggesellschaft Zuladekapazitäten in ihren Passagierflugzeugen. ANA betreibt aktuell ein reines Frachtflugzeug und erwartet im aktuellen Geschäftsjahr 2005/2006 die Lieferungen zweier weiterer Frachtflugzeuge. Die Weichen für die Kooperation wurden durch die Privatisierung der Post gestellt, die am 14. Oktober 2005 genehmigt und bis 2007 abgeschlossen sein soll. Deren Rückstellungen ermöglichen es ab April 2006, in den internationalen Logistikbereich zu investieren. Ebenso im April 2006 beginnt der Aufbau der neuen Cargo-Airline, die zu zwei Dritteln ANA und zu einem Drittel der Japanischen Post gehören wird. Operativ wird die neue Frachtfluggesellschaft der neue Carrier in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2006 starten. Beide Unternehmen wollen ebenso im Bereich der internationalen Express Kurier-Dienste kooperieren: ANA koordiniert dabei die Flugpläne und gibt der Beförderung von Produkten Vorrang, welche die Japanische Post entwickeln wird. ANA ist Partner des weltumspannenden Netzes der Star Alliance und fliegt von Frankfurt aus im Codeshare mit der Lufthansa täglich nonstop nach Japan. (ak)
Neue Cargo-Airline aus Japan
Die japanische Fluggesellschaft ANA und die japanische Post haben vor kurzem in Tokio eine strategische Vereinbarung mit dem Ziel der Zusammenarbeit im internationalen Luftfrachtgeschäft unterzeichnet