-- Anzeige --

Minister will neuartigen Stauwarner für Laster

12.04.2010 15:47 Uhr
Stau
In Niedersachsen sollen LKW-Fahrer künftig über ein neues System vor Staus gewarnt werden
© Foto: Michael Gottschalk

Nach Nordrhein-Westfalen will Niedersachsen ebenfalls Stauwarnung über CB-Funk etablieren / Tests auf A1, A2 und A7 stehen bevor

-- Anzeige --

Hannover. Mit einem neuartigen Warnsystem will Niedersachsen LKW-Fahrer bereits frühzeitig vor Staus warnen. Nordrhein-Westfalen hat die Technik als erstes Bundesland eingeführt, Niedersachsen will demnächst nachziehen, berichtete am Montag die „Bild“-Zeitung. Fernfahrer werden dabei über den bei ihnen beliebten CB-Funk 350 Meter vor einer Baustelle vor der Gefahr gewarnt. Wenn sie einen Spezialverkehrskegel passieren, wird die Warnung aktiviert. Gewarnt wird per Funk gleich in sieben Sprachen: deutsch, englisch, polnisch, russisch, litauisch, türkisch und tschechisch. Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode (FDP) will die Technik an Baustellen auf den Autobahnen 1, 2 und 7 testen. Optische Warnungen vor Staus oder Baustellen zeigten oft wenig Wirkung, sagte Bode. „Deshalb brauchen wir akustische Warnsignale im Fahrzeug, um die Sicherheit zu erhöhen“, zitierte „Bild“ den Minister. Bei der Verkehrsministerkonferenz in dieser Woche in Bremen will Bode das Thema ansprechen. Für ihn ist denkbar, dass nicht nur Brummifahrer, sondern auch Autofahrer so gewarnt werden könnten, beispielsweise über das Navi oder das Autoradio. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Christian Schwedhelm

09.06.2020 - 17:20 Uhr

Hierzu hätte ich eine grundlegende Frage ins Forum und auch an die Redaktion: wie allen bekannt sein sollte ist das Benutzen ( in die Hand nehmen des Funkgerätes bzw des Handmike) ab 1.07.20 verboten und wird meiner Meinung dann wie ein Handyverstoß geahndet. Wieviele CB-Funkgeräte sind dann wohl überhaupt noch eingeschaltet und auf Standby? Auch die vorgeschlagenen Freisprechmikros funktionieren eher mäßig bis schlecht. Das diese passive Nutzung zu Warnzwecken überhaupt noch Sinn macht darf m.M.n. bezweifelt werden. Beleg sind dafür die vielen Auffahrunfälle z. B. auf der A2 obwohl dort auf verschiedenen Frequenzen und in mehreren Sprachen ständig gewarnt wird und um Aufmerksamkeit gebeten wird, was ich absolut unterstütze und gut finde. Kann mir in diesem Zusammenhang mal jemand die zusätzliche Gefahr bei der Benutzung des Funkmike erklären?? Gerne auch per Mail, allzeit gute und sichere Fahrt


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.