Leipzig. Lufthansa Cargo hat gestern Abend offiziell ihr neues Terminal im Garbe World-Cargo-Center (WCC) Leipzig/Halle in Betrieb genommen. Der neue Mieter wird künftig 8000 der insgesamt 20.200 Quadratmeter Hallenfläche nutzen. 30 Millionen Euro hat der Hamburger Logistikimmobilienentwickler Garbe bislang in den Bau des Luftfrachtzentrums investiert. In zwei Bauabschnitten entstand auf einem 36.500 Quadratmeter großen Grundstück im Frachtbereich Süd das Luftfrachtzentrum. Das WCC hat einen direkten Zugang zum Vorfeld des Flughafens, das bis zu sechs großen Frachtflugzeugen Platz bietet und über separate Rollwege an die Start- und Landebahn Süd angeschlossen ist. Um einen Umschlag zwischen Flugzeugen und LKW zu ermöglichen, ist das Frachtzentrum insgesamt mit 38 Verladetoren ausgestattet. 171 Stellplätze stehen auf dem Areal für die Nutzer des Objekts zur Verfügung. Hinzu kommen 3400 Quadratmeter Bürofläche mit unmittelbarer Anbindung an die Halle. Die Immobilie zählt zum Sicherheitsbereich des Flughafens. Einerseits ist das WCC ein Flugvorfeldgebäude, andererseits integraler Bestandteil der Außenbegrenzung des Flughafengeländes. Die Hallenrückseite fügt sich nahtlos in den Begrenzungszaun ein und grenzt das Gelände nach Außen ab. Die Hallenlängsseite zum Flugvorfeld erlaubt das direkte Andocken von Frachtflugzeugen. Die Hallensegmente im Inneren des WCC sind baulich voneinander getrennt. Durch wie Palettenauf- beziehungsweise Palettenabbaustationen mit hydraulisch ausfahr- und versenkbaren Bühnen lassen sich pro Quadratmeter Hallenfläche 15 bis 18 Tonnen jährlich umschlagen. Der Durchschnitt an europäischen Flughäfen liegt laut Garbe zwischen acht und zehn Tonnen. Ausschlaggebend für die Standortwahl war nach Angaben von Markus Wolf, Geschäftsführer der Garbe World Cargo Center, die wachsende Bedeutung des Flughafens Leipzig/Halle. Mit einem Umschlag von 442.000 Tonnen im vergangenen Jahr hat sich Leipzig/Halle zum drittgrößten Frachtflughafen Deutschlands entwickelt. Zu den weiteren Nutzern des WCC zählen unter anderem die beiden auf Frachtabfertigung spezialisierten Unternehmen Swissport und Portground sowie der Zoll. Das Garbe WCC verfügt über eine Umschlagkapazität von 300.000 Tonnen pro Jahr. Geplant ist, die Immobilie bis Ende 2009 um weitere 23.000 Quadratmeter auszubauen. Nach der Erweiterung, in die 35 Millionen Euro investiert werden sollen, könnten bis zu 750.000 Tonnen pro Jahr umgeschlagen werden. (sv)
Lufthansa Cargo zieht ins Garbe World-Cargo-Center
Weiterer Ausbau des Luftfrachtzentrums geplant