München. Über den Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) wird derzeit viel diskutiert. Welchen Beitrag die neue Funktechnologie für Verbesserungen in der Luftfracht liefern könnte, beschreiben die beiden Fachwissen-Autoren Peter Krischel und Florian Schoetzke von der Time2Business Consulting GmbH aus Berlin. Die beiden Berater zeigen in ihrem Beitrag, wo der Einsatz von Funkchips schon getestet wird oder künftig Sinn machen könnte. Dazu gehöre zum einen die Ersatzteillogistik. Hier testen schon erste Airlines RFID-Lösungen. Die beiden Berater glauben aber auch, dass die Funkchips die Frachtabwicklung verbessern könnte. Vor allem die Verladeprozesse könnten so verkürzt werden. Weitere Einsatzfelder für RFID in der Luftfracht seien die Nutzung der Technologie für einen elektronischen Air Waybill, die Steuerung von Leergutbehältern und das Monitoring von temperaturgeführten Waren. Artikel in der Rubrik "Fachwissen" zum kostenlosen Herunterladen.
Luftfracht: Wo sich der RFID-Einsatz lohnt
Der Einsatz von Radio Frequency Identification (RFID) wird derzeit in vielen Bereichen geprüft. Auch in der Luftfracht kann sich neue Technologie lohnen.