Noch bis ins Jahr 2008 wurden Lastwagen eher zugeteilt als verkauft. Dann kam die Krise und der Markt machte eine Kehrtwende: Vom Verkäufer- zum Käufermarkt. „Derzeit winken Rabatte, die vor einem Jahr noch als unseriös bezeichnet worden wären. Das freilich ist der Wirtschaftskrise geschuldet und wohl nicht von Dauer“, sagt Holger Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME). Der Chef des Einkäuferverbandes rät, die Gunst der Stunde zu nutzen: „Wer im Moment die Möglichkeit hat, Nutzfahrzeuge zu erstehen, der sollte das auf jeden Fall tun. Tiefer werden die Preise kaum fallen.“ Von 2000 bis 2008 sind die Preise für Nutzfahrzeuge stetig gestiegen. „Der Anstieg war zum Teil durch technische Entwicklungen geprägt, wie effizientere Automatikgetriebe, höherwertige Ausstattungen und vor allem die immer neuen Euro-Klassen haben die Preise getrieben“, umreißt Unternehmensberater Johann Hiltmair die Marktentwicklung. Mit der Einführung von Euro-5 habe sich das Thema zunächst beruhigt. Ab 2006 sei es durch den Nachfrage-Boom zu absoluten Preisspitzen gekommen. „Es ging im Einkauf weniger um die Frage des Preises als darum, ob und wann ich überhaupt noch Fahrzeuge bekomme“, so der Münchner Experte für den Einkauf von Lastwagen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wertvolle Tipps von Einkaufs-Experten. Beachten Sie zudem auch die weiteren Artikel unserer Serie "LKW-Einkauf". Die Links der bisher veröffentlichten Artikel sowie interessante Downloads finden Sie in der nachstehenden Box. Die Serie wird fortlaufend erweitert.
- LKW-Marken-Ranking nach Preis und Verbrauch (197.3 KB, IMAGE/JPEG)
- LKW-Marken-Ranking nach Technik und Zuverlässigkeit (199.0 KB, IMAGE/JPEG)
- Marktanteile Sattelzugmaschinen (137.1 KB, IMAGE/JPEG)