-- Anzeige --

Leipzig/Halle: Neue Frachtfluggesellschaft Aerologic hebt ab

19.06.2009 12:58 Uhr
AeroLogic Boeing 777F
Boeing 777F von AeroLogic
© Foto: AeroLogic

AeroLogic, ein Joint Venture von Deutscher Post und Lufthansa, nimmt den Flugbetrieb auf

-- Anzeige --

Leipzig. DHL Express und Lufthansa Cargo haben am Freitag mitten in der Wirtschaftskrise eine neue Frachtfluggesellschaft an den Start gebracht. AeroLogic, ein Joint Venture beider Unternehmen, nahm auf dem Drehkreuz in Leipzig/Halle offiziell den Flugbetrieb auf. Postchef Frank Appel und der Vorstandsvorsitzende der Lufthansa, Wolfgang Mayrhuber, erklärten unisono, langfristig sei das die richtige Entscheidung gewesen. „Wir schlagen ein neues Kapitel im Frachtverkehr auf“, betonte Appel. Champagnerlaune machte sich im DHL-Hangar bei der Übergabe der ersten nagelneuen Boeing 777F mit dem grau-gelben AeroLogic-Schriftzug allerdings nicht breit. Worte wie „auf lange Sicht“ und „in Zukunft“ fielen wiederholt. Immerhin: Postchef Appel wiederholte seine Einschätzung von der Post-Hauptversammlung im April, dass die Talsohle der Wirtschaftskrise erreicht sein könnte. Im Frachtgeschäft - ein Sensor der Wirtschaftsentwicklung - habe es „bis April weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung“ gegeben, sagte er. „Es sieht so aus, als ob der Boden der Krise erreicht ist.“ AeroLogic soll von Leipzig/Halle aus zunächst Asien - Hongkong und Singapur - ansteuern. Das seien für DHL Express und auch Lufthansa Cargo die „volumenstärksten Strecken“, sagte Appel. Der Vorteil des gemeinsamen Joint Ventures liege darin, dass während der Woche das Express-Geschäft der DHL abgewickelt werde und am Wochenende die Luftfracht der Lufthansa Cargo. Anpassungen auf sich anders entwickelnde «Nachfrage-Spitzen» seien immer möglich. Mittelfristig sollen auch noch Ziele in China, Japan und Nordamerika hinzukommen. Der kommerzielle Erstflug wird am 29. Juni abheben. AeroLogic soll 2010 bereits schwarze Zahlen schreiben 2010 soll AeroLogic die Gewinn-Schwelle überfliegen. „Das ist nach wie vor das Ziel“, sagte Geschäftsführer Thomas Pusch. Zu Umsatzzielen wollten die Verantwortlichen aber keine Angaben machen. Ursprünglich war von 550 Millionen Euro geredet worden. Allerdings wurde da auch noch mit einem Betrieb von elf Flugzeugen gerechnet. Jetzt soll die AeroLogic-Flotte bis Ende 2010 zunächst nur auf acht Boeing 777F anwachsen. DHL hat auf seinem europäischen Luftfrachtdrehkreuz Leipzig/Halle Anfang des Jahres nur noch 1100 bis 1200 Tonnen Fracht täglich umgesetzt. Im letzten Quartal 2008 waren es noch 1500 Tonnen. Trotz des vorsichtigen Optimismus, den Appel mit Blick auf die Konjunktur Entwicklung an den Tag legte, wollte er zur Entwicklung von AeroLogic keine weiteren Prognosen abgeben. „Wir sind momentan gut beraten, keinerlei Aussagen zur Umsatzentwicklung zu machen“, erklärte der Postchef. „Es ist einfach nicht sagbar, was erreichbar ist.“ (dpa/pi)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.