-- Anzeige --

Länder opponieren gegen Bahn-Privatisierung

23.07.2007 17:20 Uhr

Mehrere Bundesländer haben nach einem Bericht des „Tagesspiegels am Sonntag“ derzeit noch erhebliche Bedenken gegen die geplante Privatisierung der Bahn.

-- Anzeige --

Berlin. Hessen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen fordern demnach Nachbesserungen an dem Gesetz, mit dem ein Teil des Bahnkonzerns an private Investoren verkauft werden soll. Die Länder befürchteten, dass dann Investitionen auf rentable Fernstrecken konzentriert werden und der Verkehr in der Fläche vernachlässigt wird. Er wolle „direkten Einfluss auf Investitionsentscheidungen“ in das Netz, sagte Sachsens Verkehrsminister Thomas Jurk (SPD). Brandenburgs Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) fürchtet, dass die Privatisierung die Mobilität als staatliche Daseinsvorsorge gefährdet und ist daher grundsätzlich gegen einen Verkauf, berichtet die Zeitung. Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre (CDU) sagte dem Blatt, das Gesetz sei in der vorliegenden Form „nicht zustimmungsfähig“. Hessen will nach einem Bericht der Online-Ausgabe der «Wirtschaftswoche» im Bundesrat gegen den Gesetzentwurf zur Bahnprivatisierung stimmen. Verkehrsminister Alois Rhiel (CDU) kritisierte, dass Betrieb und Netz nicht getrennt und damit Wettbewerber der Bahn benachteiligt werden. Rhiel sagte: „Ich habe erhebliche Bedenken gegen den Gesetzentwurf. Was Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee vorhat, schadet den Wettbewerbern der Deutschen Bahn und auch den Kunden. Damit würde völlig zu Unrecht das Bundesunternehmen Deutsche Bahn AG bevorzugt.“ Es fehle eine grundsätzliche Trennung von Netz und Betrieb. Die Politik sollte aus Erfolgen und Fehlern der Marktöffnungen bei Strom, Gas, Post und Telekommunikation gelernt haben, sagte Rhiel. Bei der jetzt diskutierten Teilprivatisierung trage der Bund nicht nur die politische Verantwortung, sondern auch wirtschaftliche Risiken. In dieser Situation spreche alles dagegen, die politische Kontrolle über die Schieneninfrastruktur zu Gunsten einmaliger Erlöse abzugeben. Am Dienstag will das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zur Bahnprivatisierung verabschieden, im Herbst soll der Bundesrat beraten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.