-- Anzeige --

Kurz vermeldet: 7. Mai 2007

07.05.2007 17:55 Uhr

Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages

-- Anzeige --
Politik Kritik - Der Bundesverband der Transportunternehmen (BVT) hat den Vorschlag von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) zurückgewiesen, Krippenplätze durch den Verzicht auf Investitionen für den Autobahnbau zu finanzieren. Der Vorschlag der Ministerin sei genauso „platt wie die alte Gleichung der DKP: Bildung statt Bomben", sagte die Vorsitzende des Verbandes, Dagmar Wäscher. „Es ist falsch den notwendigen Erhalt und Ausbau der Straßeninfrastruktur gegen notwendige Maßnahmen für Kinderbetreuung auszuspielen". (sb) Tiefwasserhafen - Im Streit um den Bauauftrag für Niedersachsens größtes Projekt, den Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven, steht nach Informationen der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ jetzt Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) in der Kritik. Er habe in der vorigen Woche den Landtag falsch informiert und damit ein von ihm abgelehntes Modell negativ dargestellt, schreibt das Blatt in seiner Ausgabe vom Samstag. Anders als Hirche dargestellt hätte, dass die von der Baufirma Bunte aus Papenburg vorgeschlagene Lösung bei den Gutachtern ebensoviele Gegner wie Befürworter habe, gebe es tatsächlich bei den Experten einen klaren Trend für diesen Vorschlag, der zudem bis zu 50 Millionen Euro günstiger sei. Niedersachsen und Bremen bereiten den Tiefwasserhafen gemeinsamen mit der Jade-Weser-Port-Gesellschaft (JWP) vor. (dpa) Postliberalisierung - Im Streit um eine vollständige Liberalisierung der europäischen Postmärkte zum 1. Januar 2009 erhöht Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) nach einem Zeitungsbericht den Druck auf die EU-Partner. Wie die „Süddeutsche Zeitung“ schreibt, fordere Glos als amtierender EU-Ratsvorsitzender die anderen Regierungen auf, ihre Probleme bei einer Liberalisierung genau zu benennen. Beim nächsten Ministertreffen wolle er möglichst eine Grundsatzeinigung erreichen. (dpa) Unternehmen Lückenschluss - Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Netz AG und der belgische Infrastrukturbetreiber Infrabel haben vereinbart, den acht Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen dem Portal des Gemmenicher Tunnels bei Aachen und dem belgischen Grenzbahnhof Montzen zu elektrifizieren. Beide Unternehmen investieren insgesamt rund fünf Millionen Euro um die Elektrifizierungslücke auf einer der wichtigsten Güterverkehrsstrecken Europas zwischen Köln und Antwerpen zu schließen. Die Arbeiten sollen im Frühjahr nächsten Jahres beginnen und bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2008 abgeschlossen sein. (sb) Virtuelle Filiale - Als nach eigenen Angaben erstes Postunternehmen weltweit ist die Deutsche Post ab sofort in der Onlinewelt „Second Life“ präsent. Mit der Eröffnung des virtuellen Post Towers auf Post Island geht das Bonner Logistikunternehmen jetzt den Schritt in die 3D-Onlinewelt. „Unsere Vision ist, mit vielfältigen interaktiven Aktionen eine Brücke vom Second Life ins wirkliche Leben zu schlagen und uns damit einer jungen Zielgruppe als moderner und innovativer Dienstleister zu präsentieren“, erklärt Ingo Bohlken, Mitglied des Bereichsvorstands Brief und verantwortlich für das Marketing der Deutschen Post. (ak) Verkehr LKW-Fahrverbot - Am 8. Mai gilt in Tschechien wegen eines nationalen Feiertags ein Fahrverbot für LKW über 7,5 TonnenDieses Verbot gilt zwischen 13 und 22 Uhr und betrifft alle Autobahnen und Schnellstraßen der Kategorie 1. Ausgenommen sind davon Fahrzeuge, die leicht verderbliche Waren wie lebende Tiere transportieren. LKW, die die Grenze nach Tschechien überschreiten, werden gesondert auf Parkplätze umgeleitet, bis das Verbot wieder aufgehoben wird. (bec) Klimadebatte - Der Verkehrsforscher Helmut Holzapfel hat in der Klimadebatte vor Illusionen gewarnt. Das häufig propagierte Drei-Liter-Auto beispielsweise bedeute in Anbetracht einer möglichen Verdreifachung der weltweit zugelassenen Autos bis 2050 keine Lösung, sagte Holzapfel der „Frankfurter Rundschau“. „Ohne eine Veränderung unseres Verhaltens und der Einstellung zum Auto wird der notwendige radikale Rückgang verfehlt.“ (dpa/tz)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.